Orange Straßburger Drehscheibenware (Elsaß, HMa)
Version vom 27. August 2023, 17:57 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge) (→wichtige Fundstellen)
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Charakteristisch für die orangefarbene Straßburger Drehscheibenware ist neben der Farbe vor allem die Verzierung mit dem sogenannten laufenden Hund. Es handelt sich um eine mehrzeilige, kleinteilige Rollrädchenverzierung, die vor allem auf Schulter und Bauch der Gefäße angebracht wurde. Die Ware ist vor allem im Elsaß verbreitet, wo eine Produktion in Straßburg und Bouxwiller nachweisbar ist. Lobbedey (1968, 175) ging von verschiedenen Tochterwerkstätten aus, die den Bedarf rechts des Rheins gedeckt hätten, wo Funde z.B. aus Basel-Kleinhüningen vorliegen (Springer 2003, 136).
andere Bezeichnungen
- Straßburger Ware (Bücker 2007)
Charakteristika
Herstellungstechnik
Brand/ Farbe
hert, stets orange mit Variationen nach gelb oder bräunlich
Magerung
Sand
Oberflächenbeschaffenheit
kreidig oder sandig rau
Gefäßformen
- stark gebauchte Töpfe mit Halskehle und ausladendem Lippenrand
- Kannen
Charakteristisch ist der Linsenboden.
Verzierungen
- Rollstempelbänder mit "laufendem Hund" oder Rechtecken
- vereinzelt rote oder weißrote Bemalung
Herstellungsbelege
- Straßburg, Quai de Paris/ Pariserstaden: 1904 ergrabene Gruben mit Töpfereiabfällen (Lobbedey 1968, 159f.)
- Bouxwiller
wichtige Fundstellen
Literaturhinweise
- Gross 1991: U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991). - doi: 10.11588/artdok.00005858
- Gross 2018: U. Gross, Funde aus der Wüstung Muffenheim bei Rastatt. Beiträge zur mittelalterlichen Keramik in Südwestdeutschland.(Heidelberg 2018). - doi:10.11588/ARTDOK.00006088
- Henigfeld 2005: Y. Henigfeld, La céramique à Strasbourg de la fin du Xe au début du XIIe siècle. Teilw. zugl.: Tours, Univ., Diss., 2000 (Caen 2005).
- Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968).
- Springer 2003: A. Springer, Die Archäologie macht Kleinhüninger Dorfgeschichte. Eine interdisziplinäre Auswertung der Grabung Kleinhüningen – Fischerhaus (1999/47). Jahresber. Arch. Bodenforsch. Basel-Stadt, 2003, 111–265.