Graphittonware (Österreich, Böhmen und Mähren, FMa)
Version vom 9. Dezember 2023, 15:42 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge)
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
regionale Ausprägung der Graphittonkeramik mit nur wenigen Importen in Süddeutschland
Die frühmittelalterliche Ausprägung ist möglicherweise von einer jüngeren abzugrenzen, die hier als Graphittonware (Oberösterreich/ Mähren, HMa) geführt wird.
Vorkommen in Süddeutschland
vgl. Graphitkeramik
- Aschheim, Kirche St. Peter und Paul (Dannheimer 1988)
- Burg Pappenheim (Schußmann 1997)
- Burg Sulzbach (Hensch 2005, 302)
- Burg Warberg (Lkr. Schwandorf) (Kaufmann 1999; Mittelstraß 2007)
- Burgstall Untergrießbach (Wandling 1997)
- Cham, „Randesberger Hof“ (Wolf 1971)
- Abtei Frauenwörth (Hänsel 1966; Mittelstraß 2007)
- Großmehring (Riedel 2000)
- Ingolstadt (Riedel 2000)
- Mitternach, Burgstall Saunstein (Mittelstraß 2007)
- Oberwittelsbach, Burg Wittelsbach
- Passau, Kastell Boiotro (Altjohann 2012)
- Passau, Schlosserstiege (Mittelstraß 2007)
- Pleinting (Reinecke 1936)
- Rauher Kulm (Freundlicher Hinweis PD Dr. H. Losert (unpubliziert))
- Regensburg, Donaumarkt (Nießen 2023)
- Rimbach, Burgstall am Hohen Bogen (Dannheimer 1973)
- Vohburg-Burgberg (Riedel 2000)
- Windorf, Schlossberg Windberg (Wandling 2014)
- Zuchering, Am Mühlwegfeld (Zuchering-Ost) (Weid 2000)
Vorkommen in Mitteldeutschland
- Meißen, Albrechtsburg (Schmid-Hecklau 2004)
Literatur
- S. Felgenhauer-Schmiedt, Aspekte der Mittelalterarchäologie zur Wirtschaftsgeschichte am Beispiel der früh- und hochmittelalterlichen Graphittonkeramik. Mitt. Österr. Arbeitsgem. Ur- u. Frühgesch. 30, 1980, 91–103.
- S. Felgenhauer-Schmiedt, Graphittonkeramik des Früh- und Hochmittelalters in Niederösterreich. In: L. Poláček (Hrsg.), Frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mitteleuropa. Naturwissenschaftliche Keramikuntersuchungen 4 (Brno 1998) 199–207.
- Z. Miklós/M. Vizi, Beiträge zur Siedlungsgeschichte des mittelalterlichen Marktfleckens Ete. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 53, 2002, 195–253.
- T. Mittelstraß, Graphitkeramik des Mittelalters und der frühen Neuzeit in Altbayern. Ein Beitrag zum Beginn und zur Frühzeit der Obernzeller Produktion. Bayer. Vorgeschbl. 72, 2007, 235–318.
- L. Poláček (Hrsg.), Frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mitteleuropa. Naturwissenschaftliche Keramikuntersuchungen 4 (Brno 1998).
- G. Scharrer-Liška, Die Entwicklung hochmittelalterlicher Vorratsgefäße aus Grafitkeramik im Gebiet des heutigen Ostösterreichs und der angrenzenden Gebiete. In: Beiträge zur historischen Archäologie. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 60. Geburtstag. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich, Beiheft 6 (Wien 2003) 45–60.
- G. Scharrer-Liška, Die hochmittelalterliche Grafitkeramik in Mitteleuropa und ihr Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte. Forschungsstand - Hypothesen - offene Fragen. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 68 (Mainz 2007).
- C. Stana, Die frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mittelmähren. In: L. Poláček (Hrsg.), Frühmittelalterliche Graphittonkeramik in Mitteleuropa. Naturwissenschaftliche Keramikuntersuchungen 4 (Brno 1998) 87–125.
- E. Szameit, Zu frühmittelalterlichen Funden aus Gusen und Langenstein, Oberösterreich. Mit Exkursen zur Datierung des slawischen Gräberfeldes von Gusen und zur frühmittelalterlichen Graphittonkeramik. Arch. Austr. 76, 1992, 185–196.
- M. Wintergerst, Die Ausgrabung „Ledergasse 1“ in Regensburg. Eine formenkundliche Studie zur Keramik des 10. bis 13. Jahrhunderts in Bayern. Materialh. Arch. Mittelalter u. Neuzeit 4 (Rahden/Westf. 1999).