Freiburg
Dieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen. |
Lage
Freiburg liegt im südlichen Oberrheintal an dem aus dem Schwarzwald fließenden Fluss Dreisam, dessen Tal eine Passage nach Osten eröffnete. An der Kreuzung mehrerer Verkehrswege entwickelte sich seit etwa 1100 eine städtische Siedlung.
Forschungsgeschichte
Freiburg ist in Baden-Württemberg eine der Städte, die als Schwerpunkt stadtarchäologischer Forschung gelten können. Mehrfach wurden Jubiläen Anlass für Kolloquien und Ausstellungen, die die mittelalterliche Stadtentwicklung weit über Freiburg hinaus thematisiert haben.
Einen Durchbruch für die Kenntnis der mittelalterlichen Keramikfunde aus Freiburg stellte die Bearbeitung der Grabung Freiburg, Harmonie dar. Stephan Kaltwasser (1995) erarbeitete eine erste Gliederung des Fundmaterials in 15 Waren.
wichtige Fundstellen
- Freiburg, Latrine der Augustinereremiten
- Freiburg, Harmonie: Grünwälderstraße 16 - 18
- Freiburg, Salzstraße 20 (Haus zum Basler roten Stab)
- Oberlinden 19
Keramikfunde
Nach Kaltwasser 1995 wurden anhand der Grabungen Freiburg, Harmonie folgende Materialgruppen unterschieden:
- Ware I: Steingut
- Ware II:Fayencen
- Ware III: Steinzeug
- Ware IV: Proto- oder Faststeinzeug
- Ware V: moderne oxidierend gebrannte Irdenware
- Ware VI: weißtonige Irdenware
- Ware VII/A: oxidierend gebrannte Irdenware
- Ware VII/B: innen glasierte, oxidierend gebrannte Irdenware
- Ware VIII/ A-C: oxidierend gebrannte Irdenware mit Glasur
- Ware IX: /A: bemalte oxidierend gebrannte Irdenware mit Außenglasur mit oder ohne Engobe. - Die Bemalung kann innen oder außen oder beidseitig angebracht sein.
- Ware X: reduzierend gebrannte Irdenware: "ältere grautonige nachgedrehte Ware" - siehe Glimmerhaltige nachgedrehte Ware (Oberrhein, FMa/ HMa)
- Ware XI/ XIA: feingeglättete oxidierend gebrannte Irdenware, "Pendant der "älteren grautonigen nachgedrehten Ware" - siehe Glimmerhaltige nachgedrehte Ware (Oberrhein, FMa/ HMa)
- Ware XII: oxidierend gebrannte Irdenware, nachgedrehte Ware - siehe Glimmerhaltige nachgedrehte Ware (Oberrhein, FMa/ HMa)
- Ware XIII: reduzierend gebrannte Irdenware: "jüngere grautonige nachgedrehte Ware" - siehe Glimmerhaltige nachgedrehte Ware (Oberrhein, FMa/ HMa)
- Ware XIIIA: reduzierend gebrannte Irdenware: "jüngere grautonige Drehscheibenware" - siehe Jüngere graue Drehscheibenware (Freiburg und südlicher Oberrhein, SMa)
- Ware XIV: reduzierend gebrannte Irdenware: "grautonige Drehscheibenware" mit Bleiglasur
- Ware XV: Sonderformen der Warenarten, römisch, merowingisch-karolingisch, bemalte Straßburger Ware, imitierte und echte Pingsdorfer Ware, technische Keramik
Die regionalen Waren, die der Stadtgründung Freiburgs vorausgehen, sind unter Ware XV subsumiert, weshalb etwa die regional schon früher auslaufende Ältere gelbe Drehscheibenware (Südwestdeutschland, FMa/HMa) in dieser Gliederung fehlt.
Für die Randformen wurde durch St. Kaltwasser eine Typologie erarbeitet, die die Formengruppe A bis E umfasst.
Verbleib der Funde
- ALM, Rastatt,
- Freiburg, Colombischlössle
Literaturhinweise
- Gross et al. 1992: U. Gross / S. Kaltwasser / D. Ade-Rademacher / M. Junkes, Keramik. In: Stadtluft, Hirsebrei und Bettelmönch. Die Stadt um 1300 (Stuttgart 1992) 320–345.
- Kaltwasser 1991: S. Kaltwasser, Auf den Spuren mittelalterlicher Keramikglasur - glasierte Geschirrkeramik des Freiburger Augustinereremitenklosters. Arch. Nachr. Baden 45, 1991, 33–43.
- Kaltwasser 1995: S. Kaltwasser, Die hochmittelalterliche Keramik der Grabung auf dem 'Harmonie'-Gelände in Freiburg. In: M. Untermann (Hrsg.), Das "Harmonie"-Gelände in Freiburg im Breisgau. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 19 (Stuttgart 1995) 313–320.
- Schmaedecke 2018: M. Schmaedecke, Tonpfeifenfunde vom Schloßberg in Freiburg im Breisgau. Arch. Nachr. Baden 16, 2018, 27–33.
- Untermann 1995: M. Untermann (Hrsg.), Die Latrine des Augustinereremiten-Klosters in Freiburg im Breisgau. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 31 (Stuttgart 1995).