Heidelberg, Kornmarkt

Aus balismink
Version vom 21. April 2025, 19:14 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Am Heidelberger Kornmarkt in Heidelberg, einem in der Kernstadt zwischen Rathaus und Schloß gelegenen Platz wurden 1986 und 1987 umfangreiche Ausgrabungen durchgeführt, die unter anderem das zwischen mindestens 1290 und 1556 belegte Bürgerspital erfasst haben. Die Fragestellungen der Grabungen waren: 1.) "die Bebauung des Areals vor der Gründung des Spitals, 2.) die Entwicklung des kurfürstlichen Spitals als bedeutende Einrichtung der allgemeinen Wohlfahrtspflege vom späten 13. Jahrhundert bis zu seiner Auflösung um 1555 und 3.) die bürgerliche Umformung des Geländes bis zum Barocken Platz des frühen 18. Jahrhunderts" (Prohaska 1987, 281).

Das keramische Fundmaterial gehört überwiegend in den Zeitraum zwischen 1400 und 1700.

Forschungsgeschichte

Über die archäologischen Ausgrabungen 1986 und 1987 wurde in Vorberichten (u.a. Prohaska 1987; Caroll-Spillecke et al. 1988) publiziert, wobei auch exemplarisch einige Keramikfunde vorgestellt wurden (M. Benner in Caroll-Spillecke et al. 1988). Direkt im Anschluß an die Ausgrabungen wurde eine umfassende Aufarbeitung durch mehrere Bearbeiter*innen in Angriff genommen, die 1992 in eine Ausstellung im Kurpfälzischen Museum mündete. In einem begleitenden Ausstellungsband boten Manfred Benner und Harald Rosmanitz einen ersten Überblick über das keramische Fundmaterial (in Lutz 1992, 66-75) bzw. über die Ofenkacheln (in Lutz 1992, 77-81) der frühen Neuzeit.

Die umfassenden Grabungspublikation ist bis heute nicht erschienen, doch liegen verschiedene Aufsätze und Teilauswertungen vor (z.B. Wahl 2001; Wendt 2009). 2005 wurden die Funde im Badischen Landesmuseum Karlsruhe inventarisiert. Eine kleine Auswahl an Funden steht im digitalen Katalog des BLM online, allerdings ohne genaue Angaben zum Grabungskontext.

Keramikfunde

u.a.

Literaturhinweise

  • Lutz 1992: D. Lutz (Hrsg.), Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füßen des Heidelberger Schlosses (Stuttgart 1992).
  • Prohaska 1987: C. Prohaska, Archäologische Stadtkernforschung in Heidelberg. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1986, 1987, 280–287.
  • Prohaska 1989: C. Prohaska, Heimische und fremde Glasformen im Fundgut des Heidelberger Kornmarktes. Denkmalpfl. Bad.-Württ. 18, 1989, 138–144.
  • Schmidt 2005: S. Schmidt, Mittelalterliche Holzfunde aus Heidelberg: Die Kleinfunde der Grabung 'Kornmarkt'. Fundber. Bad.-Württ. 28/1, 2005, 663–774.
  • Caroll-Spillecke et al. 1988: M. Caroll-Spillecke / D. Lutz / E. Báránysos / C. Prohaska / M. Benner, Archäologische Stadtkernforschung in Heidelberg, Teil II. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1987, 1988, 298-318.
  • Wagner 2019: U. Wagner, Das Spital der Stadt Heidelberg im Mittelalter. Heidelberg, Jahrbuch zur Geschichte der Stadt 22, 2019, 33–54.
  • Wahl 2001: J. Wahl, Der Heidelberger Spitalfriedhof. Einblick in das mittelalterliche Gesundheitswesen. Denkmalpfl. Bad.-Württ. 30, 2001, 132–138.
  • Wendt 2009: Achim Wendt: „der alt Spital allhie zu Heydelberg“. Der Grabungsbefund des ehemaligen Hospitals auf dem Heidelberger Kornmarkt. Werkstattbericht zur Auswertung und zu historischen Perspektiven. Südwestdeutsche Beiträge zur historischen Bauforschung 8, 2009, 165−208 - DOI: https://doi.org/10.11588/sbhbf.2009.0.31616