Mineralwasserflasche

Aus balismink
Version vom 10. Juli 2025, 19:13 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Seit dem 17. Jahrhundert gewinnen Heil- und Mineralwasserquellen an Bedeutung. Daher gewinnen Mineralwasserflaschen aus Steinzeug an Bedeutung. Sie sind für die Archäologie der Neuzeit eine wichtige Fundgruppe, mit der neben chronologischen Fragen auch solche der Wirtschaftsgeschichte zu bearbeiten sind. Eine Abgrenzung gegenüber den meist kleineren Bitterwasserflaschen ist oft nur durch Größe oder Stempel möglich.

Charakteristika

Die Mehrzahl der Mineralwasserflaschen aus Steinzeug ist braun, im Bruch oft grau.

Typologie

Mineralwasserflaschen. Typologie nach Brinkmann 1982 (verändert nach Brinkmann 1982)

Stempel und Marken

Mineralwasserflaschen weissen auf der Schulter häufig eingestempelte Marken auf, die auf eine spezifische Quelle verweisen und methodisch interessante Hinweise auf regionale Beziehungen, aber auch zur Datierung liefern. Vielfach sind auch Volumenangaben eingestempelt.

Literaturhinweise