Orange engobierte Drehscheibenware (Bodenseeraum, SMa): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt |
(→Gefäßformen: erg.) |
||
Zeile 15: | Zeile 15: | ||
==Gefäßformen== |
==Gefäßformen== |
||
Unter den Gefäßformen finden sich Spezialformen wie [[Aquamanile|Aquamanilien]] und [[Miniaturgefäß]]e. |
Unter den Gefäßformen finden sich Spezialformen wie [[Aquamanile|Aquamanilien]] und [[Miniaturgefäß]]e. |
||
+ | |||
+ | *[[Aquamanile]]: z.B. Exemplar |
||
+ | *[[Grape]] - als Konstanzer Besonderheit sind die rundstabigen, abgeknickten Henkel |
||
==Verbreitung== |
==Verbreitung== |
Version vom 20. März 2021, 16:27 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
lm Bodenseeraum und Oberschwaben tritt eine außen orange engobierte Feinware auf, die hier offenbar die Rolle der rotbemalten schwäbischen Feinware spielt.
Forschungsgeschichte
Charakteristika
Herstellungstechnik
Brand/ Farbe
Verzierungen
Im 13. Jahrhundert ist zusätzlich eine rote Streifen- und Wellenlinienbemalung zu beobachten, die jedoch nach der Mitte des 14. Jahrhunderts nicht mehr auftritt.
Gefäßformen
Unter den Gefäßformen finden sich Spezialformen wie Aquamanilien und Miniaturgefäße.
- Aquamanile: z.B. Exemplar
- Grape - als Konstanzer Besonderheit sind die rundstabigen, abgeknickten Henkel
Verbreitung
Das genaue Verbreitungsgebiet ist bisher nicht zu überschauen, da nur wenige Fundpunkte - Konstanz, Schaffhausen und Ravensburg vorliegen.
Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext
Einzelnachweise
- Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999).