Magerungsdichte: Unterschied zwischen den Versionen
(Bild hinzugefügt) |
|||
(10 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | Die Magerungsdichte bezeichnet die Zahl oder das Gesamtvolumen der Magerungspartikel pro Referenzfläche bzw Referenzvolumen. Üblich ist die Angabe Partikel/ |
+ | Die [[Magerung]] im Scherben kann unterschiedlich stark sein. Die Magerungsdichte bezeichnet die Zahl oder das Gesamtvolumen der [[Magerungsart|Magerungspartikel]] pro Referenzfläche bzw Referenzvolumen. Üblich ist die Angabe Partikel/cm². |
Magerungsmengen können ohne Hilfsmittel nur geschätzt werden. Um eine genaue Bestimmung vorzunehmen, wird eine aufwändige mineralogische Untersuchung benötigt. |
Magerungsmengen können ohne Hilfsmittel nur geschätzt werden. Um eine genaue Bestimmung vorzunehmen, wird eine aufwändige mineralogische Untersuchung benötigt. |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
||schwach || bis 5 Partikel/cm²|| |
||schwach || bis 5 Partikel/cm²|| |
||
|- |
|- |
||
− | ||mäßig || |
+ | ||mäßig || 5–10 Partikel/cm²|| mittel |
|- |
|- |
||
− | ||stark || |
+ | ||stark || 10–20 Partikel/cm²|| |
|- |
|- |
||
||sehr stark || über 20 Partikel/cm²|| |
||sehr stark || über 20 Partikel/cm²|| |
||
Zeile 32: | Zeile 32: | ||
⚫ | Die Bestimmung erfolgt unter Zuhilfenahme exemplarischer Auszählungen rein optisch, soweit möglich an Bruchstellen. Der zur Charakterisierung des Scherbens eigentlich |
||
− | |||
⚫ | Zur Schätzung der |
||
− | |||
⚫ | |||
==abweichende Terminologien== |
==abweichende Terminologien== |
||
Zeile 52: | Zeile 47: | ||
#viel/hohe (Magerungs)-Anteile |
#viel/hohe (Magerungs)-Anteile |
||
+ | ==Praktisches Vorgehen== |
||
− | ==Magerungsverteilung== |
||
⚫ | Die Bestimmung erfolgt unter Zuhilfenahme exemplarischer Auszählungen rein optisch, soweit möglich an Bruchstellen. Der zur Charakterisierung des Scherbens eigentlich aufschlussreichere Magerungsanteil ist aus praktischen Gründen nur schwer zu bestimmen. Hier wäre jeweils ein Anschleifen des Scherbens sowie ein Auszählen mittels Kreuzlinientisch und Mikroskop erforderlich (Burger 1988, 256). |
||
⚫ | Zur Schätzung der Magerung kann eine Vergleichsfläche dienen. Besonders hinzuweisen ist im Einzelfall auf die Magerungsverteilung. Sie wird mit den Begriffen gleichmäßig (homogen), ungleichmäßig (inhomogen) und mit Struktur (Textur) umschrieben (Bauer u.a. 1993, 97; Schneider 1989, 25 ff.). Eine strukturierte Magerungsverteilung ist näher zu präzisieren, z.B. "in Lagen". |
||
− | Auch die Magerungsverteilung ist in drei Begriffe einzuteilen: |
||
+ | |||
⚫ | |||
− | #gleichmässig (homogen) |
||
− | #ungleichmässig (inhomogen) |
||
− | #mit Struktur (Textur) |
||
+ | ==Literaturhinweise== |
||
− | ==Literatur== |
||
− | *I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993). |
+ | *Bauer u.a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993). |
− | *W. Erdmann/H. J. Kühn/H. Lüdtke u. a., Rahmenterminologie zur mittelalterlichen Keramik in Norddeutschland. Arch. Korrbl. 14, 1984, 417–436. |
+ | *Erdmann u.a. 1984: W. Erdmann/H. J. Kühn/H. Lüdtke u. a., Rahmenterminologie zur mittelalterlichen Keramik in Norddeutschland. Arch. Korrbl. 14, 1984, 417–436. |
− | *H. Lüdtke/K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig 6 (Neumünster 2001). |
+ | *Lüdtke/Schietzel 2001: H. Lüdtke/K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig 6 (Neumünster 2001). |
− | [[Kategorie: |
+ | [[Kategorie:Werkstoffkunde]] |
+ | [[Kategorie:Terminologie]] |
Aktuelle Version vom 15. November 2021, 01:26 Uhr
Die Magerung im Scherben kann unterschiedlich stark sein. Die Magerungsdichte bezeichnet die Zahl oder das Gesamtvolumen der Magerungspartikel pro Referenzfläche bzw Referenzvolumen. Üblich ist die Angabe Partikel/cm².
Magerungsmengen können ohne Hilfsmittel nur geschätzt werden. Um eine genaue Bestimmung vorzunehmen, wird eine aufwändige mineralogische Untersuchung benötigt.
Um erste Angaben machen zu können, sollte sich auf folgende drei Begriffe beschränkt werden:
- Wenig/geringe
- mittel/mittlere
- viel/hohe (Magerungs)-Anteile
Empfehlung zur Terminologie
Die Magerungsdichte wird folgendermaßen angegeben: (Vorschläge 1986, 16; Bauer u.a. 1993, 97 ['Magerungsmenge']):
Begriff | Definition | alternativer Begriff |
---|---|---|
schwach | bis 5 Partikel/cm² | |
mäßig | 5–10 Partikel/cm² | mittel |
stark | 10–20 Partikel/cm² | |
sehr stark | über 20 Partikel/cm² | |
vereinzelt | Aus dem Gesamtbild herausfallende Magerungspartikel sind gesondert anzugeben |
abweichende Terminologien
Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Bauer u.a. 1993, S. 97)
Der Leitfaden bezieht sich statt auf Magerungsdichte auf Magerungsmenge.
Magerungsmengen können ohne Hilfsmittel nur geschätzt werden. Um eine genaue Bestimmung vorzunehmen, wird eine aufwändige mineralogische Untersuchung benötigt.
Um erste Angaben machen zu können, sollte sich auf folgende drei Begriffe beschränkt werden:
- Wenig/geringe
- mittel/mittlere
- viel/hohe (Magerungs)-Anteile
Praktisches Vorgehen
Die Bestimmung erfolgt unter Zuhilfenahme exemplarischer Auszählungen rein optisch, soweit möglich an Bruchstellen. Der zur Charakterisierung des Scherbens eigentlich aufschlussreichere Magerungsanteil ist aus praktischen Gründen nur schwer zu bestimmen. Hier wäre jeweils ein Anschleifen des Scherbens sowie ein Auszählen mittels Kreuzlinientisch und Mikroskop erforderlich (Burger 1988, 256).
Zur Schätzung der Magerung kann eine Vergleichsfläche dienen. Besonders hinzuweisen ist im Einzelfall auf die Magerungsverteilung. Sie wird mit den Begriffen gleichmäßig (homogen), ungleichmäßig (inhomogen) und mit Struktur (Textur) umschrieben (Bauer u.a. 1993, 97; Schneider 1989, 25 ff.). Eine strukturierte Magerungsverteilung ist näher zu präzisieren, z.B. "in Lagen".
Literaturhinweise
- Bauer u.a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993).
- Erdmann u.a. 1984: W. Erdmann/H. J. Kühn/H. Lüdtke u. a., Rahmenterminologie zur mittelalterlichen Keramik in Norddeutschland. Arch. Korrbl. 14, 1984, 417–436.
- Lüdtke/Schietzel 2001: H. Lüdtke/K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schr. Arch. Landesmus. Schleswig 6 (Neumünster 2001).