Politur: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(neu) |
|||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Die Gefäßoberfläche kann auch nur partiell poliert sein - oder die Politur bildet sog. [[Einglättverzierung]], etwa aus Linien, Wellenlinien oder Schraffuren. |
Die Gefäßoberfläche kann auch nur partiell poliert sein - oder die Politur bildet sog. [[Einglättverzierung]], etwa aus Linien, Wellenlinien oder Schraffuren. |
||
⚫ | |||
==Literaturhinweis== |
==Literaturhinweis== |
||
*Berger 2010: L. Berger, Zur Terminologie und Definition der Oberflächenbehandlung anhand gebrannter Gefäße in der prähistorischen Keramikforschung. In: B. Horejs/R. Jung/P. Pavúk (Hrsg.), Analysing Pottery. Processing - Classification - Publication. Studia Archaeologica et Medievalia 10 (Bratsilava 2010) 29–37. - https://www.academia.edu/42794808 |
*Berger 2010: L. Berger, Zur Terminologie und Definition der Oberflächenbehandlung anhand gebrannter Gefäße in der prähistorischen Keramikforschung. In: B. Horejs/R. Jung/P. Pavúk (Hrsg.), Analysing Pottery. Processing - Classification - Publication. Studia Archaeologica et Medievalia 10 (Bratsilava 2010) 29–37. - https://www.academia.edu/42794808 |
||
+ | |||
⚫ |
Aktuelle Version vom 31. Mai 2022, 16:34 Uhr
Die Politur ist eine Form der Oberflächenbearbeitung, bei der mit einem glatten Gegenstand (z.B. Hölzchen, Knochen oder Kieselstein) das bereits lederhart getrocknete Gefäß so nachgeglätte wurde, dass eine glatte, glänzende Gefäßoberfläche entstand.
Die Gefäßoberfläche kann auch nur partiell poliert sein - oder die Politur bildet sog. Einglättverzierung, etwa aus Linien, Wellenlinien oder Schraffuren.
Literaturhinweis
- Berger 2010: L. Berger, Zur Terminologie und Definition der Oberflächenbehandlung anhand gebrannter Gefäße in der prähistorischen Keramikforschung. In: B. Horejs/R. Jung/P. Pavúk (Hrsg.), Analysing Pottery. Processing - Classification - Publication. Studia Archaeologica et Medievalia 10 (Bratsilava 2010) 29–37. - https://www.academia.edu/42794808