Lampe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 10: Zeile 10:
 
</gallery>
 
</gallery>
   
== Einzelnachweise ==
+
==Literaturhinweise ==
*U. Gross. Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991) 124 f.
+
*Gross 1991: U. Gross. Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991) 124 f.
*H. Zeiß. Die Zeitstellung der Lichtstöcke aus Ton. Germania 16, 1932, 138-143.
+
*Zeiß 1932: H. Zeiß. Die Zeitstellung der Lichtstöcke aus Ton. Germania 16, 1932, 138-143.
  +
  +
[[Kategorie:Gefäßform]]

Version vom 8. September 2022, 19:17 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Die Lampe ist eine flache Gefäßform. Die Grundform mittelalterlicher Öl- bzw. Talglampen ist die flache Schale, die oft für den Docht eine leichte Schnauze aufweist. Die Schale ist oft nur durch die punktuelle Schwärzung des Dochtes als Lampe zu identifizieren. Häufig ist sie auf einen hohen Fuß gesetzt und wird dann als Leuchter bezeichnet. Hinzuweisen ist auch auf die hochmittelalterlichen sogennanten Lichtstöcke aus Ziegelton, die häufig durch Kerbschnitt verziert sind.


Literaturhinweise

  • Gross 1991: U. Gross. Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991) 124 f.
  • Zeiß 1932: H. Zeiß. Die Zeitstellung der Lichtstöcke aus Ton. Germania 16, 1932, 138-143.