Schwarzgraue geglättete Ware (VwZ): Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt
K
imported>Fabian Schwandt
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{stub}}
 
{{stub}}
   
  +
Die schwarzgraue geglättete Ware ist eine völkerwanderungszeitliche Keramik.
Die schwarzgraue geglättete Ware erscheint zumeist handgemacht, in wenigen Fällen liegt es jedoch nahe, eher an [[Drehscheibenware|Scheibenware]] zu denken. Die Wandung ist sehr gleichmäßig und dünnwandig, der Scherben ist dicht, in der Regel fein gemagert und im Kern wie an der Oberfläche schwarzgrau, nur selten ist der Kern etwas heller. Als [[Magerung]]szusätze wurden Quarz, Kalkspat, in Einzelfällen auch Kalk und etwas häufiger Glimmer verwendet (Bücker 1994: Terra Nigra, Ware III [nigraähnlich] bzw. handgemachte Keramik, Warengruppen I u. II).
 
   
  +
==Forschungsgeschichte==
  +
(Bücker 1994: Terra Nigra, Ware III [nigraähnlich] bzw. handgemachte Keramik, Warengruppen I u. II).
  +
  +
==Charakteristika==
 
In der Völkenwanderungszeit weit verbreitet, nicht nur bei der Feinware, war der Boden mit Standring. Angesichts eines Vorkommen auch in anderen vorgeschichtlichen Perioden besitzt diese Bodenform jedoch nur bedingt datierenden Wert. Ebenfalls häufig erscheinen Böden mit Standplatte.
  +
  +
===Herstellungstechnik===
  +
Die schwarzgraue geglättete Ware erscheint zumeist handgemacht, in wenigen Fällen liegt es jedoch nahe, eher an [[Drehscheibenware|Scheibenware]] zu denken. Die Wandung ist sehr gleichmäßig und dünnwandig.
  +
  +
===Brand/ Farbe===
  +
Im Kern wie an der Oberfläche erscheint der Scherben schwarzgrau, nur selten ist der Kern etwas heller.
  +
  +
===Magerung===
  +
Der Scherben ist dicht, in der Regel fein gemagert. Als [[Magerung]]szusätze wurden Quarz, Kalkspat, in Einzelfällen auch Kalk und etwas häufiger Glimmer verwendet.
  +
  +
===Verzierungen===
 
Typisch sind folgende [[Verzierungen]]: Knubben, Dellen- bzw. Punkteindrücke, Ritzlinien, Riefcn und Rillen. Besonders zu nennen ist das Rosettenmotiv. Auf dem erst in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts besiedelten
 
Runden Berg treten diese Verzierungen hinter Stempelverzierungen zurück, wie sie auch noch in den frühen Reihengräberfeldern des späten 5. Jahrhunderts zu finden sind.
  +
  +
==Gefäßformen==
 
An Formen sind zu nennen:
 
An Formen sind zu nennen:
 
*Schüsseln mit S-förmigem Profil bzw. sogenannte Schalentöpfe bzw. Knickwandschalen. Sie besitzen häufig eine geschwungene, z.T. relativ hohe Randzone; der Rand ist oft leicht verdickt. Vergleiche Gefäße vom
 
*Schüsseln mit S-förmigem Profil bzw. sogenannte Schalentöpfe bzw. Knickwandschalen. Sie besitzen häufig eine geschwungene, z.T. relativ hohe Randzone; der Rand ist oft leicht verdickt. Vergleiche Gefäße vom
Zeile 9: Zeile 29:
 
*Bauchige Gefäße
 
*Bauchige Gefäße
   
  +
==Verbreitung==
In der Völkenwanderungszeit weit verbreitet, nicht nur bei der Feinware, war der Boden mit Standring. Angesichts eines Vorkommen auch in anderen vorgeschichtlichen Perioden besitzt diese Bodenform jedoch nur bedingt datierenden Wert. Ebenfalls häufig erscheinen Böden mit Standplatte.
 
 
Typisch sind folgcnde [[Verzierungen]]: Knubben, Dellen- bzw. Punkteindrücke, Ritzlinien, Riefcn und Rillen. Besonders zu nennen ist das Rosettenmotiv. Auf dem erst in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts besiedelten
 
Runden Berg treten diese Verzierungen hinter Stempelverzierungen zurück, wie sie auch noch in den frühen Reihengräberfeldern des späten 5. Jahrhunderts zu finden sind.
 
   
  +
==Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext==
 
Diese Feinware findet Vergleiche in elbgermanischen Gräberfeldern und spielt bei der Frage der Herkunft der Alamannen eine zentrale Rolle.
 
Diese Feinware findet Vergleiche in elbgermanischen Gräberfeldern und spielt bei der Frage der Herkunft der Alamannen eine zentrale Rolle.
   

Version vom 19. Juni 2020, 10:57 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Die schwarzgraue geglättete Ware ist eine völkerwanderungszeitliche Keramik.

Forschungsgeschichte

(Bücker 1994: Terra Nigra, Ware III [nigraähnlich] bzw. handgemachte Keramik, Warengruppen I u. II).

Charakteristika

In der Völkenwanderungszeit weit verbreitet, nicht nur bei der Feinware, war der Boden mit Standring. Angesichts eines Vorkommen auch in anderen vorgeschichtlichen Perioden besitzt diese Bodenform jedoch nur bedingt datierenden Wert. Ebenfalls häufig erscheinen Böden mit Standplatte.

Herstellungstechnik

Die schwarzgraue geglättete Ware erscheint zumeist handgemacht, in wenigen Fällen liegt es jedoch nahe, eher an Scheibenware zu denken. Die Wandung ist sehr gleichmäßig und dünnwandig.

Brand/ Farbe

Im Kern wie an der Oberfläche erscheint der Scherben schwarzgrau, nur selten ist der Kern etwas heller.

Magerung

Der Scherben ist dicht, in der Regel fein gemagert. Als Magerungszusätze wurden Quarz, Kalkspat, in Einzelfällen auch Kalk und etwas häufiger Glimmer verwendet.

Verzierungen

Typisch sind folgende Verzierungen: Knubben, Dellen- bzw. Punkteindrücke, Ritzlinien, Riefcn und Rillen. Besonders zu nennen ist das Rosettenmotiv. Auf dem erst in der 2. Hälfte des 4. Jahrhunderts besiedelten Runden Berg treten diese Verzierungen hinter Stempelverzierungen zurück, wie sie auch noch in den frühen Reihengräberfeldern des späten 5. Jahrhunderts zu finden sind.

Gefäßformen

An Formen sind zu nennen:

  • Schüsseln mit S-förmigem Profil bzw. sogenannte Schalentöpfe bzw. Knickwandschalen. Sie besitzen häufig eine geschwungene, z.T. relativ hohe Randzone; der Rand ist oft leicht verdickt. Vergleiche Gefäße vom

Typ Friedenhain-Prešt'ovice (5. u. frühes 6. Jahrhundert; Springer 1985).

  • Gewölbte Schalen. Der Oberteil dieser Schalen kann konisch oder gewölbt, z.T. sogar geradezu eingebogen sein.
  • Bauchige Gefäße

Verbreitung

Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext

Diese Feinware findet Vergleiche in elbgermanischen Gräberfeldern und spielt bei der Frage der Herkunft der Alamannen eine zentrale Rolle.

Einzelnachweise

  • T. Springer, Germanenfunde der Völkerwanderungszeit in Nordbayern. Bemerkungen zur Keramik vom Typ Friedenhain-Prešt'ovice. Arch. Korrbl. 15, 1985, 235-243.