Winterthur: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{stub}}
 
{{stub}}
  +
Die inzwischen recht zahlreichen archäologischen Untersuchungen in und um Winterthur machen die auf römische Wurzeln (Vitudurum) zurückreichende Stadt zu einem wichtigen Referenzpunkt für die Kenntnis mittelalterlicher Keramik in der Nordschweiz.
  +
  +
==Lage==
  +
Die Stadt Winterthur liegt auf einer Terrasse oberhalb der Eulach, einem Nebenfluß von Töss und Rhein. Der römische und frühmittelalterliche Siedlungsschwerpunkt liegt etwa 1,8 km ostnordöstlich der mittelalterlichen Altstadt im Bereich der Kirche St. Arbogast.
  +
  +
==Ortsgeschichte==
  +
Die römische Siedlung Vitudurum reicht in das späte erste Jahrhundert zurück. Sie lag an einer Kreuzung einer ost-West-Verbindung von Windisch/Vindonissa nach Bregenz/Brigantium und einer Nord-Süd-Verbindung. Die Siedlung lag zunächst auf einer flachen Terrasse, doch wurde 294 n.Chr. auf dem Kirchhügel ein Kastell errichtet.
  +
Im frühen Mittelalter verblieb das Siedlungszentrum zuunächst auf dem Kirchhügel. Im Bereich der Kirche St. Arbogast, an der Stelle römischer Gebäude sind Spuren einer frühmittelalterlichen Kirche nachgewiesen. Am Fuß des Kirchhügels wurde 2002 in einer grossflächigen Ausgrabung ein früh- und hochmittelalterlicher Siedlungsbereich dokumentiert. In dem am Rietbach gelegenen Areal Bättmur wurde eine Bebauung aus Grubenhäusern und Pfostenbauen nachgewiesen, die mit Funden des 7. Jh. in Verbindung gebracht werden kann. Das Fundstepktrum zeigt in Oberwinterthur allerdings eine Siedlungskontinuität an.
  +
Wohl bereits seit dem Frühmittelalter entstand jedoch ein zweites Siedlungszentrum im Bereich der späteren Altstadt Winterthur (Niederwinterthur). Spätestens ab 1200 entwickelte sich hier unter der Herrschaft der Grafen von Winterthur und schließlich der Kyburger die Stadt, die allerdings erst am am 22. Juni 1264 durch Rudolf I. von Habsburg das Stadtrecht verliehen bekam.
  +
==Keramik==
  +
Im römischen Vitudurum sind zwei Töpferbezirke nachgewiesen (Jauch 2014).
 
==wichtige Fundkomplexe==
 
==wichtige Fundkomplexe==
 
*Winterthur, Holderplatz: Mümzschatzgefäß um 1264, nachgedrehter Topf (Geiger/ Schnyder 1974)
 
*Winterthur, Holderplatz: Mümzschatzgefäß um 1264, nachgedrehter Topf (Geiger/ Schnyder 1974)
 
*Winterthur, Brauerei Haldengut: [[Münzschatzgefäß]] um 1375, 23 cm hoher, unglasierter Topf aus wenig fein geschlemmtem, grauem gebranntem Ton mit zugehörigem Deckel (Engeli 1930). Engeli 1931 verweist für eine Abbildung auf "Dr. h. c. Fritz Schöllhorn, Haldengutblätter I (1931), p. 6f."
 
*Winterthur, Brauerei Haldengut: [[Münzschatzgefäß]] um 1375, 23 cm hoher, unglasierter Topf aus wenig fein geschlemmtem, grauem gebranntem Ton mit zugehörigem Deckel (Engeli 1930). Engeli 1931 verweist für eine Abbildung auf "Dr. h. c. Fritz Schöllhorn, Haldengutblätter I (1931), p. 6f."
 
*Oberwinterthur, St. Arbogast: [[Schalltopf|Schalltöpfe]] (Schnyder 1981)
 
*Oberwinterthur, St. Arbogast: [[Schalltopf|Schalltöpfe]] (Schnyder 1981)
  +
*Oberwinterthur, Bättmur: früh- und hochmittelalterli´ches Siedlungsareal am Fuß des Kirchhügels (Roth/Windler 2004)
 
*[[Winterthur, Untertor 21-25]]
 
*[[Winterthur, Untertor 21-25]]
 
==Literaturhinweise==
 
==Literaturhinweise==
Zeile 12: Zeile 24:
 
*Illi/Windler 1994: M. Illi/R. Windler, Stadtkirche Winterthur. Archäologie und Geschichte (Zürich 1994).
 
*Illi/Windler 1994: M. Illi/R. Windler, Stadtkirche Winterthur. Archäologie und Geschichte (Zürich 1994).
 
*Jäggi u. a. 1993: C. Jäggi/H.-R. Meier/R. Windler u. a., Die Stadtkirche St. Laurentius in Winterthur. Ergebnisse der Ausgrabungen 1980 - 1982. Zürcher Denkmalpfl. Arch. Mon. 14 (Zürich, Egg 1993). <ISBN 3905647591>
 
*Jäggi u. a. 1993: C. Jäggi/H.-R. Meier/R. Windler u. a., Die Stadtkirche St. Laurentius in Winterthur. Ergebnisse der Ausgrabungen 1980 - 1982. Zürcher Denkmalpfl. Arch. Mon. 14 (Zürich, Egg 1993). <ISBN 3905647591>
  +
*Jauch 2014: V. Jauch, Keramikproduktion im römischen Oberwinterthur. Vitudurum 10. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 45 (Zürich 2014). <ISBN 3905681951>
 
*Lehmann 1992: P. Lehmann, Zwei Töpferöfen in der Winterthurer Altstadt. Archäologisch-historische Auswertung der Grabung Untertor 21-25/ Eine Hafnerwerkstatt des 19. Jahrhunderts. Die archäologische Untersuchung der Liegenschaft Oberer Graben 28. Berichte der Zürcher Denkmalpflege, Monographien 12 (Zürich, Egg 1992). - ISBN 3905647508
 
*Lehmann 1992: P. Lehmann, Zwei Töpferöfen in der Winterthurer Altstadt. Archäologisch-historische Auswertung der Grabung Untertor 21-25/ Eine Hafnerwerkstatt des 19. Jahrhunderts. Die archäologische Untersuchung der Liegenschaft Oberer Graben 28. Berichte der Zürcher Denkmalpflege, Monographien 12 (Zürich, Egg 1992). - ISBN 3905647508
 
*Matter 2000: A Matter, Keramikentwicklung in Winterthur vom 12. Jh. bis um 1400. Sechs Kellerverfüllungen aus der Altstadt. Archäologie im Kanton Zürich 1997-1998 (2000), 183-245.
 
*Matter 2000: A Matter, Keramikentwicklung in Winterthur vom 12. Jh. bis um 1400. Sechs Kellerverfüllungen aus der Altstadt. Archäologie im Kanton Zürich 1997-1998 (2000), 183-245.

Version vom 26. Mai 2023, 10:36 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Die inzwischen recht zahlreichen archäologischen Untersuchungen in und um Winterthur machen die auf römische Wurzeln (Vitudurum) zurückreichende Stadt zu einem wichtigen Referenzpunkt für die Kenntnis mittelalterlicher Keramik in der Nordschweiz.

Lage

Die Stadt Winterthur liegt auf einer Terrasse oberhalb der Eulach, einem Nebenfluß von Töss und Rhein. Der römische und frühmittelalterliche Siedlungsschwerpunkt liegt etwa 1,8 km ostnordöstlich der mittelalterlichen Altstadt im Bereich der Kirche St. Arbogast.

Ortsgeschichte

Die römische Siedlung Vitudurum reicht in das späte erste Jahrhundert zurück. Sie lag an einer Kreuzung einer ost-West-Verbindung von Windisch/Vindonissa nach Bregenz/Brigantium und einer Nord-Süd-Verbindung. Die Siedlung lag zunächst auf einer flachen Terrasse, doch wurde 294 n.Chr. auf dem Kirchhügel ein Kastell errichtet. Im frühen Mittelalter verblieb das Siedlungszentrum zuunächst auf dem Kirchhügel. Im Bereich der Kirche St. Arbogast, an der Stelle römischer Gebäude sind Spuren einer frühmittelalterlichen Kirche nachgewiesen. Am Fuß des Kirchhügels wurde 2002 in einer grossflächigen Ausgrabung ein früh- und hochmittelalterlicher Siedlungsbereich dokumentiert. In dem am Rietbach gelegenen Areal Bättmur wurde eine Bebauung aus Grubenhäusern und Pfostenbauen nachgewiesen, die mit Funden des 7. Jh. in Verbindung gebracht werden kann. Das Fundstepktrum zeigt in Oberwinterthur allerdings eine Siedlungskontinuität an. Wohl bereits seit dem Frühmittelalter entstand jedoch ein zweites Siedlungszentrum im Bereich der späteren Altstadt Winterthur (Niederwinterthur). Spätestens ab 1200 entwickelte sich hier unter der Herrschaft der Grafen von Winterthur und schließlich der Kyburger die Stadt, die allerdings erst am am 22. Juni 1264 durch Rudolf I. von Habsburg das Stadtrecht verliehen bekam.

Keramik

Im römischen Vitudurum sind zwei Töpferbezirke nachgewiesen (Jauch 2014).

wichtige Fundkomplexe

  • Winterthur, Holderplatz: Mümzschatzgefäß um 1264, nachgedrehter Topf (Geiger/ Schnyder 1974)
  • Winterthur, Brauerei Haldengut: Münzschatzgefäß um 1375, 23 cm hoher, unglasierter Topf aus wenig fein geschlemmtem, grauem gebranntem Ton mit zugehörigem Deckel (Engeli 1930). Engeli 1931 verweist für eine Abbildung auf "Dr. h. c. Fritz Schöllhorn, Haldengutblätter I (1931), p. 6f."
  • Oberwinterthur, St. Arbogast: Schalltöpfe (Schnyder 1981)
  • Oberwinterthur, Bättmur: früh- und hochmittelalterli´ches Siedlungsareal am Fuß des Kirchhügels (Roth/Windler 2004)
  • Winterthur, Untertor 21-25

Literaturhinweise

  • Engeli 1930: A. Engeli, Münzfund von Winterthur. Schweizerische Numismatische Rundschau 25, 1930, 206-212. <DOI: https://dx.doi.org/10.5169/seals-173133>
  • Frascoli 1997: L. Frascoli, Handwerker- und Kaufmannshaushalte im frühneuzeitlichen Winterthur. Untersuchungen zu vier Liegenschaften in der Altstadt. Mon. Kantonsarch. Zürich 39 (Zürich, Egg 1997) <ISBN 3-905647-69-9>
  • Geiger/ Schnyder 1974: Hans-Ulrich Geiger /Rudolf Schnyder, Der Münzfund von Winterthur-Holderplatz. Schweizerische Numismatische Rundschau 53, 1974, S. 88-117.
  • Homberger/ Zubler 2010: V. Homberger/K. Zubler (Hrsg.), Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik der Region Schaffhausen. Typologie Seriation und Materialvorlage. Beiträge zur Schaffhauser Archäologie 3 (Schaffhausen 2010). - <ISBN 9783952186879> - https://issuu.com/ksd2/docs/shb3_leseprobe
  • Illi/Windler 1994: M. Illi/R. Windler, Stadtkirche Winterthur. Archäologie und Geschichte (Zürich 1994).
  • Jäggi u. a. 1993: C. Jäggi/H.-R. Meier/R. Windler u. a., Die Stadtkirche St. Laurentius in Winterthur. Ergebnisse der Ausgrabungen 1980 - 1982. Zürcher Denkmalpfl. Arch. Mon. 14 (Zürich, Egg 1993). <ISBN 3905647591>
  • Jauch 2014: V. Jauch, Keramikproduktion im römischen Oberwinterthur. Vitudurum 10. Monographien der Kantonsarchäologie Zürich 45 (Zürich 2014). <ISBN 3905681951>
  • Lehmann 1992: P. Lehmann, Zwei Töpferöfen in der Winterthurer Altstadt. Archäologisch-historische Auswertung der Grabung Untertor 21-25/ Eine Hafnerwerkstatt des 19. Jahrhunderts. Die archäologische Untersuchung der Liegenschaft Oberer Graben 28. Berichte der Zürcher Denkmalpflege, Monographien 12 (Zürich, Egg 1992). - ISBN 3905647508
  • Matter 2000: A Matter, Keramikentwicklung in Winterthur vom 12. Jh. bis um 1400. Sechs Kellerverfüllungen aus der Altstadt. Archäologie im Kanton Zürich 1997-1998 (2000), 183-245.
  • Matter/Tiziani 2009: Annamaria Matter/Andrea Tiziani, Siedlungsentwicklung an der Marktgasse in Winterthur vom Hochmittelalter bis zur Neuzeit. Zürcher Archäologie 27 (Zürich/Egg 2009). <ISBN 3905681471>
  • Matter/Wild 1997: A. Matter/W. Wild, Neue Erkenntnisse zum Aussehen von Kachelöfen des 13. und frühen 14. Jahrhunderts -Befunde und Funde aus dem Kanton Zürich. Mittelalter - Moyen Age - Medioevo - Temp medieval. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 2, 4, 1997, 77–95.
  • Motschi/Wild 2011: A. Motschi/W. Wild, Städtische Siedlungen — Überblick zu Siedlungsentwicklung und Siedlungstopografie: Zürich, Winterthur, Wiesen. In: ,Siedlungsbefunde und Fundkomplexe der Zeit zwischen 800 und 1350. Akten des Kolloquiums zur Mittelalterarchäologie in der Schweiz, Frauenfeld, 28. - 29.10.2010 (Basel 2011) 71–82.
  • Roth/Windler 2004: M. Roth/R. Windler, Zum früh- und hochmittelalterlichen Oberwinterthur. Eine Ausgrabung am Fuss des Kirchhügel. Jahrb. SGUF 87, 2004, 215–253.
  • Schnyder 1981: R. Schnyder, Die Schalltöpfe von St. Arbogast in Oberwinterthur. Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 38, 1981, S. 266-275. <DOI: https://dx.doi.org/10.5169/seals-167654>
  • Schnyder 1990: R. Schnyder, Winterthurer Keramik. Katalog zur Wanderausstellung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich ; 1989/90 Winterthur, Museum Lindengut, 1990 Mannheim, Reiss-Museum, 1991 Zürich, Wohnmuseum Bärengasse (Zürich 1990).
  • Wild/Niederhäuser 2011: W. Wild/P. Niederhäuser, Vom Steinhaus und Adelssitz zum «Bauhof». Ein Gebäudekomplex an der Technikumstrasse 66 und 68 in Winterthur. Mittelalter - Moyen Age - Medioevo - Temp medieval. Zeitschrift des Schweizerischen Burgenvereins 16, 2011, 121–154.
  • Windler 1995: R. Windler, Spätrömische Gräber aus Oberwinterthur. Jahrb. SGUF 78, 1995, 181–185.
  • Windler 2002: R. Windler, Keramik des 6. und 7. Jahrhunderts. Siedlungs- und Grabfunde aus dem Gebiet zwischen Zürichsee und Hochrhein. Jahrbuch der Schweizerischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 85, 2002, 197–230.
  • Windler 2008: R. Windler, Mittelalterliche Webstühle und Weberwerkstätten - Archäologische Befunde und Funde. In: W. Melzer (Hrsg.),Archäologie und mittelalterliches Handwerk. Eine Standortbestimmung. Beiträge des 10. Kolloquiums des Arbeitskreises zur. Soester Beitr. Arch. 9 (Soest 2008) 201–215.