Basel: Unterschied zwischen den Versionen
(neu, Anfang) |
K (→Fundstellen) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
==Fundstellen== |
==Fundstellen== |
||
− | *[[Basel, |
+ | *[[Basel, Bernerring]]: merowingerzeitliches Gräberfeld |
*Basel, Münsterhügel |
*Basel, Münsterhügel |
||
**[[Basel, Münster]] |
**[[Basel, Münster]] |
Version vom 24. Juli 2023, 11:31 Uhr
Basel ist ein wichtiger Bezugspunkt sowohl für die Keramikforschung der Nordschweiz als auch für den südlichen Oberrhein, da hier verschiedene Keramiklandschaften aneinander grenzen.
Das Basler Stadtgebiet, insbesondere der Münsterhügel weißt eine mehr oder weniger kontinuierliche Besiedlung seit der Spätlatènezeit auf. In der Spätantike entstand auf dem Münsterberg eine Kastellanlage, die wohl auch einen wichtigen Bezugspunkt für die Errichtung des erten Münsters unter Bischof Hatto im frühen 9. Jahrhundert gab. Spätestens ab dem 7. Jahrhundert hatte Basel mit einem Bischofssitz und einer Münzprägung zentralörtliche Funktionen. Eine Merowingerzeitliche Besiedlung ist anhand der Gräberfelder Basel-Bernerring, Basel-Aeschenvorstadt und Basel-Gotterbarmweg nachweisbar,
Fundstellen
- Basel, Bernerring: merowingerzeitliches Gräberfeld
- Basel, Münsterhügel
- Basel, Münster
- Basel, Martinsgasse 6 und 8 mit stratigraphischer Abfolge
- Basel, Petersberg