Backglocken: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Backglocken bzw. Backhauben sind schüsselartige Abdeckungen mit einem bügelartigem Henkel auf der Oberseite, die beispielsweise für das Brotbacken verwendet werden. Als unterliegendes Pendant kann dazu ein [[Backteller]] oder eine Schale verwendet werden. |
Backglocken bzw. Backhauben sind schüsselartige Abdeckungen mit einem bügelartigem Henkel auf der Oberseite, die beispielsweise für das Brotbacken verwendet werden. Als unterliegendes Pendant kann dazu ein [[Backteller]] oder eine Schale verwendet werden. |
||
− | Ähnlich sind sog. Feuerstülpen gestaltet, bei denen jedoch durch eine Perforation eine Luftzufuhr gewährleistet sein muss, um das Erlöschen der Glut zu verhindern. An fragmentierten archäologischen Funden ist eine Differenzierung zwischen Feuerstülpe und Backglocke meist nicht möglich. |
+ | Ähnlich sind sog. [[Feuerstülpen]] gestaltet, bei denen jedoch durch eine Perforation eine Luftzufuhr gewährleistet sein muss, um das Erlöschen der Glut zu verhindern. An fragmentierten archäologischen Funden ist eine Differenzierung zwischen Feuerstülpe und Backglocke meist nicht möglich. |
+ | [[Datei:Heuneburg Backhaube (van den Boom 1989 Taf.34) - Kopie.jpg|thumb|center|400px|Heuneburg: Backhaube der Späthallstattzeit (nach van den Boom 1989, Taf. 34 Nr. 409) ]] |
||
− | Während Backhauben in anderen Regionen nicht ungewöhnlich sind, liegen aus dem Mittelalter Süddeutschlands nur wenige Fundexemplare vor. |
+ | Während Backhauben in anderen Perioden und Regionen nicht ungewöhnlich sind, liegen aus dem Mittelalter Süddeutschlands nur wenige Fundexemplare vor. |
− | Zu nennen sind beispielsweise ein oder gar zwei Scherben aus Eschelbronn, Niederungsburg sowie aus Breisach (Schmaedecke 1992). |
||
− | |||
− | Ein fast vollständiges Exemplar der [[jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa)|jüngeren grauen Drehscheubnware]] liegt aus [[Bamberg, Am Kranen 14]] vor. |
||
+ | ==Mittelalterliche und frühneuzeitliche Exemplare== |
||
+ | *[[Bamberg, Am Kranen 14]]: [[jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa)]] (unpubl.) |
||
+ | *Breisach (Schmaedecke 1992) |
||
+ | *Eschelbronn, Niederungsburg (Gross 2021) |
||
+ | *[[Kelheim]], Arkadenhaus |
||
+ | *Staufen/Breisgau (Kaltwasser 1994) |
||
+ | [[Datei:Bamberg KR14 IMG 20230317 153507 - red.jpg|thumb|300px|center|Bamberg, Am Kranen 14 (FzNr 398/942). Backglocke - AMANZ Foto R. Schreg ]] |
||
==Literatur== |
==Literatur== |
||
*Gross 2021: U. Gross, Keramikfunde aus der Niederungsburg Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Teil 1: Mittelalter (Heidelberg 2021). |
*Gross 2021: U. Gross, Keramikfunde aus der Niederungsburg Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Teil 1: Mittelalter (Heidelberg 2021). |
||
+ | *Kaltwasser 1994: St. Kaltwasser, Spätmittelalterliche Keramik aus Staufen/Breisgau. Arch. Nachr. Baden51/52, 1994, 44-57. |
||
*Schmaedecke 1992: M. Schmaedecke, Der Breisacher Münsterberg. Topographie und Entwicklung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 11 (Stuttgart 1992). |
*Schmaedecke 1992: M. Schmaedecke, Der Breisacher Münsterberg. Topographie und Entwicklung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 11 (Stuttgart 1992). |
||
*Vida 2016: T. Vida, Backglocken, Backdeckel und Backhauben. Archäologische Angaben zur Ernährungskultur Süd- und Mitteleuropas. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 67, 2, 2016, 391–421. |
*Vida 2016: T. Vida, Backglocken, Backdeckel und Backhauben. Archäologische Angaben zur Ernährungskultur Süd- und Mitteleuropas. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 67, 2, 2016, 391–421. |
||
[[Kategorie:Formenkunde]] |
[[Kategorie:Formenkunde]] |
||
+ | [[Kategorie:Gefäßform]] |
Aktuelle Version vom 27. Juli 2024, 08:58 Uhr
Backglocken bzw. Backhauben sind schüsselartige Abdeckungen mit einem bügelartigem Henkel auf der Oberseite, die beispielsweise für das Brotbacken verwendet werden. Als unterliegendes Pendant kann dazu ein Backteller oder eine Schale verwendet werden.
Ähnlich sind sog. Feuerstülpen gestaltet, bei denen jedoch durch eine Perforation eine Luftzufuhr gewährleistet sein muss, um das Erlöschen der Glut zu verhindern. An fragmentierten archäologischen Funden ist eine Differenzierung zwischen Feuerstülpe und Backglocke meist nicht möglich.
Während Backhauben in anderen Perioden und Regionen nicht ungewöhnlich sind, liegen aus dem Mittelalter Süddeutschlands nur wenige Fundexemplare vor.
Mittelalterliche und frühneuzeitliche Exemplare
- Bamberg, Am Kranen 14: jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa) (unpubl.)
- Breisach (Schmaedecke 1992)
- Eschelbronn, Niederungsburg (Gross 2021)
- Kelheim, Arkadenhaus
- Staufen/Breisgau (Kaltwasser 1994)
Literatur
- Gross 2021: U. Gross, Keramikfunde aus der Niederungsburg Eschelbronn, Rhein-Neckar-Kreis, Teil 1: Mittelalter (Heidelberg 2021).
- Kaltwasser 1994: St. Kaltwasser, Spätmittelalterliche Keramik aus Staufen/Breisgau. Arch. Nachr. Baden51/52, 1994, 44-57.
- Schmaedecke 1992: M. Schmaedecke, Der Breisacher Münsterberg. Topographie und Entwicklung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 11 (Stuttgart 1992).
- Vida 2016: T. Vida, Backglocken, Backdeckel und Backhauben. Archäologische Angaben zur Ernährungskultur Süd- und Mitteleuropas. Acta Arch. Acad. Scien. Hungaricae 67, 2, 2016, 391–421.