Netzsenker: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt |
(Bild hinzugefügt) |
||
| Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Sekundär wurden Keramikscherben gelegentlich durchbohrt und - vor allem bei gewässernahen Siedlungen - als Netzsenker bei Fischfang verwendet. Sie sind im Jungneolithikum Oberschwabens auffallend häufig (Schlichtherle 1991). |
Sekundär wurden Keramikscherben gelegentlich durchbohrt und - vor allem bei gewässernahen Siedlungen - als Netzsenker bei Fischfang verwendet. Sie sind im Jungneolithikum Oberschwabens auffallend häufig (Schlichtherle 1991). |
||
| + | |||
| + | |||
| + | [[Datei:ABB53.jpg|center|mini|Jungneolithische Netzsenker aus Oberschwaben.]] |
||
==Einzelnachweise== |
==Einzelnachweise== |
||
Version vom 24. Juli 2020, 00:21 Uhr
Sekundär wurden Keramikscherben gelegentlich durchbohrt und - vor allem bei gewässernahen Siedlungen - als Netzsenker bei Fischfang verwendet. Sie sind im Jungneolithikum Oberschwabens auffallend häufig (Schlichtherle 1991).
Einzelnachweise
- H. Schlichtherle, Siedlungen und Funde jungsteinzeitlicher Kulturgruppen zwischen Bodensee und Federsee. In: Die ersten Bauern. Ausstellungskat. Zürich 1990, 2 (Zürich 1990) 135-156.