Kesselstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
{{Literaturnachweise}}
 
{{Literaturnachweise}}
   
[[Datei:Merdingen 1.jpg|mini|right|Kesselstein an nachgedrehter Ware aus Merdingen, Breisacher Weg (Slg. A. Kley) (Foto: R. Schreg)]]
+
[[Datei:Merdingen 1.jpg|mini|right|Kesselstein an nachgedrehter Ware aus [[Merdingen, am Breisacher Weg]] (Slg. A. Kley) (Foto: R. Schreg)]]
   
 
Kesselstein bezeichnet die Ablagerungen von Calciumcarbonat CaCO<sup>3</sup> an den Wänden von [[Kochtopf|Kochgefäßen]]. Grund dafür sind im Wasser gelöste Teilchen der Erdalkalimetalle, am wichtigsten sind hier Calcium und Magnesium. Durch das Erhitzen dieses Wassers fällt Kohlenstoffdioxid aus und der dabei entstehende Kalk lagert sich auf der Oberfläche beziehungsweise der Innenseite des Gefäßes ab.
 
Kesselstein bezeichnet die Ablagerungen von Calciumcarbonat CaCO<sup>3</sup> an den Wänden von [[Kochtopf|Kochgefäßen]]. Grund dafür sind im Wasser gelöste Teilchen der Erdalkalimetalle, am wichtigsten sind hier Calcium und Magnesium. Durch das Erhitzen dieses Wassers fällt Kohlenstoffdioxid aus und der dabei entstehende Kalk lagert sich auf der Oberfläche beziehungsweise der Innenseite des Gefäßes ab.
   
Eine Schicht aus Kalk hat mit zunehmender Dicke einen stark isolierenden Effekt, was die Funktions des Kochtopfes beeinträchtigt. Sie muss deswegen regelmäßig mechanisch oder durch den Einsatz einer leichten Säure entfernt werden.
+
Eine Schicht aus Kalk hat mit zunehmender Dicke einen stark isolierenden Effekt, was die Funktion des Kochtopfes beeinträchtigt. Sie muss deswegen regelmäßig mechanisch oder durch den Einsatz einer leichten Säure entfernt werden.
   
   

Aktuelle Version vom 17. Februar 2025, 14:47 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.
Literaturbelege Logo.pngfehlende Literaturangaben und -nachweise. - Bitte ergänzen!
Kesselstein an nachgedrehter Ware aus Merdingen, am Breisacher Weg (Slg. A. Kley) (Foto: R. Schreg)

Kesselstein bezeichnet die Ablagerungen von Calciumcarbonat CaCO3 an den Wänden von Kochgefäßen. Grund dafür sind im Wasser gelöste Teilchen der Erdalkalimetalle, am wichtigsten sind hier Calcium und Magnesium. Durch das Erhitzen dieses Wassers fällt Kohlenstoffdioxid aus und der dabei entstehende Kalk lagert sich auf der Oberfläche beziehungsweise der Innenseite des Gefäßes ab.

Eine Schicht aus Kalk hat mit zunehmender Dicke einen stark isolierenden Effekt, was die Funktion des Kochtopfes beeinträchtigt. Sie muss deswegen regelmäßig mechanisch oder durch den Einsatz einer leichten Säure entfernt werden.



Literaturhinweise