Schwäbisch Hall, Lange Straße 49: Unterschied zwischen den Versionen
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{stub}} |
{{stub}} |
||
Bei dem Gebäude in der Katharinenvorstadt von Schwäbisch Hall handelt es sich um ein unterkellertes, nach dendrochronologischer Datierung 1470 errichtetes Fachwerkgebäude. Es ist als Kleinsthaus, oder ursprünglich nur als Nebengebäude ("Gartenhaus") eines größeren Anwesens zu verstehen. |
Bei dem Gebäude in der Katharinenvorstadt von Schwäbisch Hall handelt es sich um ein unterkellertes, nach dendrochronologischer Datierung 1470 errichtetes Fachwerkgebäude. Es ist als Kleinsthaus, oder ursprünglich nur als Nebengebäude ("Gartenhaus") eines größeren Anwesens zu verstehen. |
||
⚫ | [[Datei:Schwäbisch Hall - Katharinenvorstadt - Lange Str. 49, 51, 53.jpg|thumb|right|Schwäbisch Hall, Lange Straße 49/51 (Katharinenvorstadt). (Foto: Roman Eisele - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ CC BY-SA 4.0] via [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63210910 WikimediaCommons])]] |
||
− | Die archäologischen Ausgrabungen haben indes für das 15. |
+ | Die archäologischen Ausgrabungen haben indes für das 15. Jahrhundert reiches Fundmaterial nachgewiesen, aber auch Töpfereiabfall. |
− | Der Nachweis eines Ofens ist nicht gelungen, doch |
+ | Der Nachweis eines Ofens ist nicht gelungen, doch sind aus schriftlichen Quellen in der Katharinenvorstadt seit dem 17. Jh. Hafner bekannt. In den benachbarten Fundstellen [[Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 7 und 9]] sind Töpferöfen nachgewiesen. |
==Forschungsgeschichte== |
==Forschungsgeschichte== |
||
− | In den Gebäuden Lange Straße 49, 51 und 53 wurden seit |
+ | In den Gebäuden Lange Straße 49, 51 und 53 wurden seit den 1990er Jahren bauhistorische Forschungen und dabei auch archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Ursprünglich sollten die Gebäude abgerissen werden, doch entschied sich die Stadt zum Erhalt und zur Sanierung. |
− | 1993 wurden die Untersuchungen Teil der Ausstellung "HausGEschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Dabei wurden in mehreren |
+ | 1993 wurden die Untersuchungen Teil der Ausstellung "HausGEschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Dabei wurden in mehreren Aufsätzen auch die Keramik- und Glasfunde publiziert. |
Diese Untersuchungen weisen den Baugrund der Gebäude Lange Straße 49, 51, 53 als teilweise überformte Flächen aus, welche nach momentanem Kenntnisstand sicherlich um 1300 existent waren. |
Diese Untersuchungen weisen den Baugrund der Gebäude Lange Straße 49, 51, 53 als teilweise überformte Flächen aus, welche nach momentanem Kenntnisstand sicherlich um 1300 existent waren. |
||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
==Befundsituation== |
==Befundsituation== |
||
− | Die beiden Kleingebäude Lange Straße 49 und 51 und wohl auch die Bebauung Lange Straße 53 belegen eine frühe Bebauung, wie sie durch Kelleruntersuchungen im Bereich der |
+ | Die beiden Kleingebäude Lange Straße 49 und 51 und wohl auch die Bebauung Lange Straße 53 belegen eine frühe Bebauung, wie sie durch Kelleruntersuchungen im Bereich der Katharinenvorstadt inzwischen mehrfach belegt werden konnte. Dabei zeigt sich eine Massierung früher Baureste im Umfeld der Katharinenkirche, sowie im kocherwärts gelegenen Bereich der Zollhüttengasse-Bahnhofstraße". Die Bebauung reicht, wie auch die Kirche St. Katharina zumindest ins 12./ 13. Jahrhunderts zurück. |
− | In der Umgebung liegen weitere Töpfereien bzw. Ziegeleien, so in der [[Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 9]]. |
+ | In der Umgebung liegen weitere Töpfereien bzw. Ziegeleien, so in der [[Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 7 und 9]]. |
⚫ | [[Datei:Schwäbisch Hall - Katharinenvorstadt - Lange Str. 49, 51, 53.jpg|thumb|right|Schwäbisch Hall, Lange Straße 49/51 (Katharinenvorstadt). (Foto: Roman Eisele - [https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ CC BY-SA 4.0] via [https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=63210910 WikimediaCommons])]] |
||
==Verbleib der Funde== |
==Verbleib der Funde== |
||
==Literaturhinweise== |
==Literaturhinweise== |
||
− | *Arbold/ Weihs 1998: S. Arnold/ M. Weihs, Ein Töpferei- und Ziegeleibetrieb in der |
+ | *Arbold/ Weihs 1998: S. Arnold/ M. Weihs, Ein Töpferei- und Ziegeleibetrieb in der Katharinenvorstadt in Schwäbisch Hall. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1998, 265-267 |
*Bedal 2020: Albrecht Bedal, Ein Kleinhaus von 1470 (Lange Straße 49). HallerHausHefte (Schwäbisch Hall 2020). |
*Bedal 2020: Albrecht Bedal, Ein Kleinhaus von 1470 (Lange Straße 49). HallerHausHefte (Schwäbisch Hall 2020). |
||
− | *Gross |
+ | *Gross 1994: Uwe Gross, Spätmittelalterliche Hafnerei in der Katharinenvorstadt. Töpfereiabfall auf dem Grundstück Lange Straße 49. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsgg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 449-464 |
− | *Prohaska-Gross |
+ | *Prohaska-Gross 1994: Christine Prohaska-Gross, "...manch seltsam Glas". Glasfunde aus der Stubendecke der Langen Straße 49. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 465-474 |
− | *Rösch |
+ | *Rösch 1994: Manfred Rösch/ Sabine Karg/ Marion Sillmann, Vierhundert Jahre gelagert. Pflanzenreste in Decken und Wänden. Dokumente zu Ernährung, Landwirtschaft und Landschaft aus dem Gebäude Lange Straße 49. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 475-492 |
− | *Schaetz |
+ | *Schaetz 1994: Christian Schaetz/ Donatus Bönsch, Die Geschichte eines "Schandflecks". Bauarchäologische Untersuchung im Ensemble "Blauer Bock" Lange Straße 49-53. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 433-448 |
− | *Stein |
+ | *Stein 1994: Hansjörg Stein, Klein, aber typisch. Das Haus Lange Straße 49 als Zeugnis früherer Bauweisen. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 423-432. |
==Links== |
==Links== |
Aktuelle Version vom 29. Juni 2025, 01:02 Uhr
![]() |
Bei dem Gebäude in der Katharinenvorstadt von Schwäbisch Hall handelt es sich um ein unterkellertes, nach dendrochronologischer Datierung 1470 errichtetes Fachwerkgebäude. Es ist als Kleinsthaus, oder ursprünglich nur als Nebengebäude ("Gartenhaus") eines größeren Anwesens zu verstehen.

Die archäologischen Ausgrabungen haben indes für das 15. Jahrhundert reiches Fundmaterial nachgewiesen, aber auch Töpfereiabfall. Der Nachweis eines Ofens ist nicht gelungen, doch sind aus schriftlichen Quellen in der Katharinenvorstadt seit dem 17. Jh. Hafner bekannt. In den benachbarten Fundstellen Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 7 und 9 sind Töpferöfen nachgewiesen.
Forschungsgeschichte
In den Gebäuden Lange Straße 49, 51 und 53 wurden seit den 1990er Jahren bauhistorische Forschungen und dabei auch archäologische Ausgrabungen durchgeführt. Ursprünglich sollten die Gebäude abgerissen werden, doch entschied sich die Stadt zum Erhalt und zur Sanierung. 1993 wurden die Untersuchungen Teil der Ausstellung "HausGEschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Dabei wurden in mehreren Aufsätzen auch die Keramik- und Glasfunde publiziert.
Diese Untersuchungen weisen den Baugrund der Gebäude Lange Straße 49, 51, 53 als teilweise überformte Flächen aus, welche nach momentanem Kenntnisstand sicherlich um 1300 existent waren.
Befundsituation
Die beiden Kleingebäude Lange Straße 49 und 51 und wohl auch die Bebauung Lange Straße 53 belegen eine frühe Bebauung, wie sie durch Kelleruntersuchungen im Bereich der Katharinenvorstadt inzwischen mehrfach belegt werden konnte. Dabei zeigt sich eine Massierung früher Baureste im Umfeld der Katharinenkirche, sowie im kocherwärts gelegenen Bereich der Zollhüttengasse-Bahnhofstraße". Die Bebauung reicht, wie auch die Kirche St. Katharina zumindest ins 12./ 13. Jahrhunderts zurück.
In der Umgebung liegen weitere Töpfereien bzw. Ziegeleien, so in der Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 7 und 9.
Verbleib der Funde
Literaturhinweise
- Arbold/ Weihs 1998: S. Arnold/ M. Weihs, Ein Töpferei- und Ziegeleibetrieb in der Katharinenvorstadt in Schwäbisch Hall. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1998, 265-267
- Bedal 2020: Albrecht Bedal, Ein Kleinhaus von 1470 (Lange Straße 49). HallerHausHefte (Schwäbisch Hall 2020).
- Gross 1994: Uwe Gross, Spätmittelalterliche Hafnerei in der Katharinenvorstadt. Töpfereiabfall auf dem Grundstück Lange Straße 49. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsgg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 449-464
- Prohaska-Gross 1994: Christine Prohaska-Gross, "...manch seltsam Glas". Glasfunde aus der Stubendecke der Langen Straße 49. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 465-474
- Rösch 1994: Manfred Rösch/ Sabine Karg/ Marion Sillmann, Vierhundert Jahre gelagert. Pflanzenreste in Decken und Wänden. Dokumente zu Ernährung, Landwirtschaft und Landschaft aus dem Gebäude Lange Straße 49. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 475-492
- Schaetz 1994: Christian Schaetz/ Donatus Bönsch, Die Geschichte eines "Schandflecks". Bauarchäologische Untersuchung im Ensemble "Blauer Bock" Lange Straße 49-53. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 433-448
- Stein 1994: Hansjörg Stein, Klein, aber typisch. Das Haus Lange Straße 49 als Zeugnis früherer Bauweisen. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 423-432.
Links
- Haller Häuserlexikon<. https://www.haeuserlexikon.de/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis/lange-strasse-49
- Datenbank Bauforschung/ Restaurierung LfD Bad.-Württ. https://www.bauforschung-bw.de/objekt/id/321318029170/fachwerkhaus-in-74523-schwaebisch-hall/