Neudorf: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K |
|||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
[[Datei:Neudorf (Losert 1993) - Kopie.jpg|thumb|center|300px|Neudorf, Münzschatzgefäß um 1292, [[jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa)]] mit rotbrauner Bemalung (nach Losert 1993)]] |
[[Datei:Neudorf (Losert 1993) - Kopie.jpg|thumb|center|300px|Neudorf, Münzschatzgefäß um 1292, [[jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa)]] mit rotbrauner Bemalung (nach Losert 1993)]] |
||
+ | ==Verbleib== |
||
+ | *Archäologische Staatssammlung München |
||
==Literatur zur Fundstelle== |
==Literatur zur Fundstelle== |
||
+ | *Hauser 1984: G. Hauser, Beiträge zur Erforschung hoch- und spätmittelalterlicher Irdenware aus Franken. Beih. ZAM 3 (Köln, Bonn 1984) 182f. Nr. 68 |
||
*Losert 1993: Hans Losert, Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 8 (Köln 1993). - ISBN: 9783792713235 |
*Losert 1993: Hans Losert, Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 8 (Köln 1993). - ISBN: 9783792713235 |
||
*Steinhilber 1954: D. Steinhilber, in: Neujahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 26, 1954, S. 43 |
*Steinhilber 1954: D. Steinhilber, in: Neujahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 26, 1954, S. 43 |
Aktuelle Version vom 20. Mai 2025, 11:46 Uhr
Neudorf (Lkr. Lichtenfels)
Das Gefäß wurde 1952 beim Pflügen in der Flur von Neudorf entdeckt. Es enthielt 1331 fränkische Pfennige, wie sie in der Zeit von 1273 bis 1303 geprägt wurden. Als terminus post quem gibt der Erstbearbeiter D. Steinhilber jedoch 1292 an.
Bei dem Gefäß handelt es sich um ein graubraunes, innen schwarzes Töpfchen mit einer rotbraunen Bemalung aus zwei Horizontallinien und dazwischen liegenden Schrägstrichen. Hans Losert rechnete das Gefäß zu seiner rauwandigen Drehscheibenware 4b, die in überregionaler Terminologie hier als jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa) geführt wird.

Neudorf, Münzschatzgefäß um 1292, jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa) mit rotbrauner Bemalung (nach Losert 1993)
Verbleib
- Archäologische Staatssammlung München
Literatur zur Fundstelle
- Hauser 1984: G. Hauser, Beiträge zur Erforschung hoch- und spätmittelalterlicher Irdenware aus Franken. Beih. ZAM 3 (Köln, Bonn 1984) 182f. Nr. 68
- Losert 1993: Hans Losert, Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 8 (Köln 1993). - ISBN: 9783792713235
- Steinhilber 1954: D. Steinhilber, in: Neujahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 26, 1954, S. 43