Bauziegel: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt (Stub-Warnung gesetzt) |
K (Literatur angepasst) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Bauziegel, auch Backsteine oder Hypocaustbauteile genannt, sind eine sehr häufige Form der [[Baukeramik]]. Die Verwendung von Ziegeln war in römischer Zeit und in zunehmendem Maße wieder seit dem hohen Mittelalter üblich (Fincker 1986; Wittmann 1991; Untermann 1995, 140 f.). Landschaftlich kann unter Umständen nach den Maßen differenziert werden. In römischer Zeit gab es insbesondere für die Hypocaustanlagen eine Reihe von Sonderformen, so die Hohlziegel (tubuli) oder sogenannte Warzenziegel (tegulae mammatae), die zur Konstruktion von Warmluftkanälen an den Wänden dienten. |
Bauziegel, auch Backsteine oder Hypocaustbauteile genannt, sind eine sehr häufige Form der [[Baukeramik]]. Die Verwendung von Ziegeln war in römischer Zeit und in zunehmendem Maße wieder seit dem hohen Mittelalter üblich (Fincker 1986; Wittmann 1991; Untermann 1995, 140 f.). Landschaftlich kann unter Umständen nach den Maßen differenziert werden. In römischer Zeit gab es insbesondere für die Hypocaustanlagen eine Reihe von Sonderformen, so die Hohlziegel (tubuli) oder sogenannte Warzenziegel (tegulae mammatae), die zur Konstruktion von Warmluftkanälen an den Wänden dienten. |
||
+ | ==Literaturhinweise== |
||
− | ==Einzelnachweise== |
||
− | *M. Fincker, Les briques |
+ | *Fincker 1986: M. Fincker, Les briques-claveaux: un matériau de construction spécifique des thermes romains. Aquitania 4, 1986, 143–150. |
− | *M. Untermann, Das |
+ | *Untermann 1995: M. Untermann, Das „Harmonie“-Gelände in Freiburg im Breisgau. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Baden-Württemberg 19 (Stuttgart 1995). |
− | *W. Wittmann, Die mittelalterlichen Dachziegel der Martinskirche in Sindelfingen. In: Sindelfinger Fundstücke. Veröff. Stadtarchiv Sindelfingen |
+ | *Wittmann 1991: W. Wittmann, Die mittelalterlichen Dachziegel der Martinskirche in Sindelfingen. In: D. E. Hülle (Bearb.), Sindelfinger Fundstücke. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Veröff. Stadtarchiv Sindelfingen 1 (Sindelfingen 1991) o. S. |
Version vom 21. Juni 2021, 23:05 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Bauziegel, auch Backsteine oder Hypocaustbauteile genannt, sind eine sehr häufige Form der Baukeramik. Die Verwendung von Ziegeln war in römischer Zeit und in zunehmendem Maße wieder seit dem hohen Mittelalter üblich (Fincker 1986; Wittmann 1991; Untermann 1995, 140 f.). Landschaftlich kann unter Umständen nach den Maßen differenziert werden. In römischer Zeit gab es insbesondere für die Hypocaustanlagen eine Reihe von Sonderformen, so die Hohlziegel (tubuli) oder sogenannte Warzenziegel (tegulae mammatae), die zur Konstruktion von Warmluftkanälen an den Wänden dienten.
Literaturhinweise
- Fincker 1986: M. Fincker, Les briques-claveaux: un matériau de construction spécifique des thermes romains. Aquitania 4, 1986, 143–150.
- Untermann 1995: M. Untermann, Das „Harmonie“-Gelände in Freiburg im Breisgau. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Baden-Württemberg 19 (Stuttgart 1995).
- Wittmann 1991: W. Wittmann, Die mittelalterlichen Dachziegel der Martinskirche in Sindelfingen. In: D. E. Hülle (Bearb.), Sindelfinger Fundstücke. Von der Steinzeit bis zur Gegenwart. Veröff. Stadtarchiv Sindelfingen 1 (Sindelfingen 1991) o. S.