Zuchering, Am Mühlwegfeld (Zuchering-Ost): Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 55: | Zeile 55: | ||
*Gruppe 8: Sonderfälle, darunter [[glasierte Irdenware]] und [[Steinzeug]] |
*Gruppe 8: Sonderfälle, darunter [[glasierte Irdenware]] und [[Steinzeug]] |
||
− | Im Fundmaterial kommt auch [[ |
+ | Im Fundmaterial kommt auch [[Graphittonkeramik]] vor. Da es sich jedoch lediglich um Wandscherben handelt, kann eine vorgeschichtliche Datierung hier nicht ausgeschlossen werden (Weid 2000, 28f.). |
==Verbleib der Funde== |
==Verbleib der Funde== |
Version vom 3. Juli 2021, 18:00 Uhr
Zuchering, kreisfreie Stadt Ingolstadt (Bayern).
Beschreibung | |
---|---|
Fundort | Zuchering, Am Mühlwegfeld (Zuchering-Ost) |
Fundart | Siedlung |
Lage | 0,5 km O der Kirche und etwa 250 m vom alten Ortsrand |
Koordinaten | 48.71257, 11.41519 |
Datierung | Merowingerzeit bis mindestens ins 12. Jahrhundert |
Warenarten | |
Formenspektrum | v.a Gebrauchskeramik, Töpfe |
Fundinventar | Siedlungsfunde, z.T. aus Gruben- bzw. Grubenhausverfüllungen |
Befundbeschreibung | Nachgewiesen sind zahlreiche Pfostenbauten und Grubenhäuser. |
Verbleib | |
Bemerkungen | |
Literatur | Weid 2000; Schreg 2009, 302 |
Lage
Die Siedlung liegt ca. 500 m östlich der Kirche, etwa 250 m vom alten Ortsrand entfernt. Weitere frühmittelalterliche Siedlungsreste fanden sich weiter südöstlich auf einer Strecke von fast 2 km in den Fluren „Weiherfeld“ (B 16-West), „Seehofer Schaffeld“ (B 16-Mitte) und „Ödäcker“ (Seehof). Hier deutet sich eine chronologische Differenzierung der Fundstellen an, was auf eine Siedlungsverlagerung verweist. Merowingerzeitliche Grabfunde aus diesen Bereichen – neben einem großen Reihengräberfeld im „Seehofer Schaffeld“ teils wohl aus siedlungsinternen Hofgrablegen – könnten jedoch als Beleg auf eine Streusiedlungsweise gewertet werden (Schreg 2009, 302).
- Koordinaten: 8.5472884, 9.89691778
Befunde
Nachgewiesen sind zahlreiche Pfostenbauten und Grubenhäuser, die Anzeichen einer Konstanz der Baufluchten und Parzellen zeigen. Desweiteren sind Rennfeueröfen und Brunnen nachgewwiesen.
Forschungsgeschichte
Nachdem Luftbildbefunde auf vor- und frühgeschichtliche Siedlungen und Grabfunde hingedeutet hatten, wurden in den 1980er Jahren umfangreiche Grabungen durchgeführt, die nicht nur zu der Aufdeckung der früh- bis spätmittelalterlichen Siedlung, sondern auch eines urnenfelderzeitlichen Gräberfeldes führten (Schütz 2006). Im Rahmen einer bereits 1985/86 begonnenen Auswertung bearbeitete Edeltraud Weid die Kleinfunde und insbesondere die Keramik (Weid 2000). Eine ausführliche Befundvorlage steht jedoch aus, so dass auch ein brauchbarer Übersichtsplan der Grabung nicht publiziert vorliegt. In den 1990er Jahre und auch nachfolgend wurden v.a. wegen des Kiesabbaus weitere Areale untersucht, bei denen weitere mittelalterliche Siedlungsbefunde auftraten (z.B. Weber 2011).
Keramikfunde
Differenziert wurden in der Aufarbeitung von Weid (2000) die folgenden Materialgruppen/Warenarten:
- Gruppe 1: Merowingerzeitliche Feinkeramik
- Gruppe 2: Burgheimer Ware
- Gruppe 3: Keramik Donzdorfer Art. Die in Zuchering auftretenden gratigen ausbiegenden Ränder mit Deckelfalz sind der klassischen Donzdorfer Ware jedoch unbekannt und sind eher in der Region verankert, wie die Funde der Kammstrichware aus Burgheim, Point oder Eining zeigen (vgl. Hübener/ Lobbedey 1964). Als Variante wird eine Keramik "Donzdorfer Art mit Kalk gemagert" benannt, was ebenfalls den Merkmalen der klassischen Donzdorfer Ware widerspricht (Weid 2000, 22).
- Gruppe 4: Feingemagerte Ware
- Gruppe 5: Grobgemagerte Ware
Gruppen 4 und 5 treten jeweils in drei Varianten, nämlich gewülsteter, nachgedrehter/ gedrehter und mit Kalk und Oxidteilchen gemagerter Ware (Weid 2000, 22ff.).
- Gruppe 6: Goldglimmerware. Weid differenziert grobgemagerte, feingemagerte und mit Kalk gemagerte Ware (Weid 2000, 25).
- Gruppe 7: "Echte Drehscheibenware". Aufgrund der geringen Fundzahl nimmt Weid hier keine weiter gehende Gruppenbildung vor. Es handelt sich überwiegend um jüngere Drehscheibenware mit Leistenrändern und einzelnen Karniesrändern. Sie markieren die Schlussphase der Siedlung im 12. Jh.
- Gruppe 8: Sonderfälle, darunter glasierte Irdenware und Steinzeug
Im Fundmaterial kommt auch Graphittonkeramik vor. Da es sich jedoch lediglich um Wandscherben handelt, kann eine vorgeschichtliche Datierung hier nicht ausgeschlossen werden (Weid 2000, 28f.).
Verbleib der Funde
?
Literatur zur Fundstelle:
- Schreg 2009: R. Schreg, Siedlungen in der Peripherie des Dorfes. Ein archäologischer Forschungsbericht zur Frage der Dorfgenese in Südbayern. Ber. Bayer. Bodendenkmalpfl. 50, 2009, 293–317.
- Schütz 2006: C. Schütz, Das urnenfelderzeitliche Gräberfeld von Zuchering-Ost, Stadt Ingolstadt. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 90 (Kallmünz/Opf. 2006).
- Weber 2011: S. Weber, Mittelalterliche Siedlungen in Zuchering, Seehof-Süd, Stadt Ingolstadt, Oberbayern. Arch. Jahr Bayern 2010 (2011), 140–142.
- Weid 2000: E. Weid, Die Kleinfunde der mittelalterlichen Siedlung von Zuchering bei Ingolstadt. Arb. Arch. Süddeutschl. 10 (Büchenbach 2000).