Feldspat: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(erg.)
Zeile 3: Zeile 3:
 
Feldspat ist ein wichtiges gesteinsbildendes Mineral bzw. eine Mineralienfamilie mit zahlreichen Arten und Varietäten. Er ist häufig opakweiß und bildet etwa quadratische Kristalle aus.
 
Feldspat ist ein wichtiges gesteinsbildendes Mineral bzw. eine Mineralienfamilie mit zahlreichen Arten und Varietäten. Er ist häufig opakweiß und bildet etwa quadratische Kristalle aus.
   
Feldspat kommt primär z.B. in Graniten vor, sekundär aber auch in Verwitterungsgesteinen.
+
Feldspat kommt primär z.B. in Graniten vor, sekundär aber auch in Verwitterungsgesteinen. Er ist das Ausgangsgestein für die Bildung von [[Ton]]en.
   
Bei der Keramikproduktion wichtig für Tonmassen und Kristallen, oft als [[Magerung]]szusatz. Schmilzt zwischen 1200° und 1300°C.
+
Bei der Keramikproduktion ist Feldspat oft als [[Magerung]]szusatz wichtig, da er als Flußmittel fungiert, Dichtigkeit und Festigkeit erhöht und die Trockenschwindung reduziert. Er schmilzt zwischen 1200° und 1300°C, bleibt jedoch in einem größeren Temperaturbereich zähflüssig, was das Risiko des Verziehen der Gefäße während des Brans reduziert.
   
   
 
[[Datei:Feldspat.jpg|center|mini|Einkristall eines Feldspats. (Rob Lavinsky, iRocks.com [CC-BY-SA-3.0] via WikimediaCommons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feldspar-Group-291254.jpg) .]]
 
[[Datei:Feldspat.jpg|center|mini|Einkristall eines Feldspats. (Rob Lavinsky, iRocks.com [CC-BY-SA-3.0] via WikimediaCommons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feldspar-Group-291254.jpg) .]]
  +
  +
==Literaturhinweis==
  +
*M. Fieldhouse, Kleines Handbuch der Töpferei (Bonn 1972)
   
   

Version vom 19. November 2021, 16:31 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.
Literaturbelege Logo.pngfehlende Literaturangaben und -nachweise. - Bitte ergänzen!

Feldspat ist ein wichtiges gesteinsbildendes Mineral bzw. eine Mineralienfamilie mit zahlreichen Arten und Varietäten. Er ist häufig opakweiß und bildet etwa quadratische Kristalle aus.

Feldspat kommt primär z.B. in Graniten vor, sekundär aber auch in Verwitterungsgesteinen. Er ist das Ausgangsgestein für die Bildung von Tonen.

Bei der Keramikproduktion ist Feldspat oft als Magerungszusatz wichtig, da er als Flußmittel fungiert, Dichtigkeit und Festigkeit erhöht und die Trockenschwindung reduziert. Er schmilzt zwischen 1200° und 1300°C, bleibt jedoch in einem größeren Temperaturbereich zähflüssig, was das Risiko des Verziehen der Gefäße während des Brans reduziert.


Einkristall eines Feldspats. (Rob Lavinsky, iRocks.com [CC-BY-SA-3.0] via WikimediaCommons - https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Feldspar-Group-291254.jpg) .

Literaturhinweis

  • M. Fieldhouse, Kleines Handbuch der Töpferei (Bonn 1972)