Regensburg-Kreuzhof: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(Die Seite wurde geleert.) Markierung: Geleert |
|||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| − | |||
| − | [[Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte]] |
||
| − | |||
| − | Ausgrabung 1976. |
||
| − | Frühmittelalterlicher dreikammeriger Töpferofen |
||
| − | Beinverarbeitende Werkstätte, Kammmacherwerkstätte |
||
| − | |||
| − | ==Literaturhinweise== |
||
| − | |||
| − | *Berg vorauss. 2023: A. Berg, Archäologische Forschungen zum mittelalterlichen Handwerk in der Stadt Regensburg. Regensburger Studien 27. Regensburg 2021, in Vorbereitung. |
||
| − | *Heege 2007: A. Heege, Töpferöfen. Die Erforschung frühmittelalterlicher bis neuzeitlicher Töpferöfen (6.–20. Jh.) in Belgien, den Niederlanden, Deutschland, Österreich und der Schweiz. BHA 4. |
||
| − | *Geisler 1993: H. Geisler, Studien zur Archäologie frühmittelalterlicher Siedlungen in Altbayern. Dissertation München (Straubing 1993). |
||
| − | *Osterhaus 1977/2: U. Osterhaus, Oberparbing-Kreuzhof, östlich Regensburg. Frühmittelalterliche Siedlung. Gewinne und Verluste. Ausgrabungsnotizen aus Bayern (1977/2). |
||
| − | *Sage 1989: W. Sage, Barbing-Kreuzhof, Stadt Regensburg. In: P. Morsbach (Hrsg.), Ratisbona sacra. Das Bistum Regensburg im Mittelalter ; Ausstellung anläßlich des 1250jährigen Jubiläums der kanonischen Errichtung des Bistums Regensburg durch Bonifatius 739 - 1989. Kataloge und Schriften / Kunstsammlungen des Bistums Regensburg, Diözesanmuseum Regensburg 6 (München 1989) 15. |
||
| − | |||
| − | [[Kategorie:Fundstellenregest]] |
||