Orange engobierte Drehscheibenware (Bodenseeraum, SMa): Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt
imported>R. Schreg
(kateg.)
Zeile 6: Zeile 6:
 
*Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999).
 
*Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999).
   
  +
[[Kategorie:Warenart]]
 
  +
[[Kategorie:Materialkunde]]
 
[[Kategorie:Keramik des 12. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie:Keramik des 12. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie:Keramik des 13. Jahrhunderts]]
 
[[Kategorie:Keramik des 13. Jahrhunderts]]

Version vom 5. März 2020, 21:17 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

lm Bodenseeraum und Oberschwaben tritt eine außen orange engobierte Feinware auf, die hier offenbar die Rolle der rotbemalten schwäbischen Feinware spielt. Im 13. Jahrhundert ist zusätzlich eine rote Streifen- und Wellenlinienbemalung zu beobachten, die jedoch nach der Mitte des 14. Jahrhunderts nicht mehr auftritt. Unter den Gefäßformen finden sich Spezialformen wie Aquamanilien und Miniaturgefäße. Das genaue Verbreitungsgebiet ist bisher nicht zu überschauen, da nur wenige Fundpunkte - Konstanz, Schaffhausen und Ravensburg vorliegen.

Einzelnachweise

  • Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999).