Internationaler Arbeitskreis für Keramikforschung: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
 (→Links)  | 
				|||
| Zeile 40: | Zeile 40: | ||
*http://okmhb.de/arbeitskreis-keramikforschung-startseite/  | 
  *http://okmhb.de/arbeitskreis-keramikforschung-startseite/  | 
||
*https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Arbeitskreis_Keramikforschung  | 
  *https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Arbeitskreis_Keramikforschung  | 
||
| + | |||
| + | ==Literatur==  | 
||
| + | * W. Endres, 1968 - 1987, 20 Jahre Internationales Hafnerei-Symposium; 1968 - 1982, Deutsches Hafner-Archiv; ab 1983 Arbeitskreis für Keramikforschung (Regensburg 1987)   | 
||
[[Kategorie:Forschungsressourcen]]  | 
  [[Kategorie:Forschungsressourcen]]  | 
||
Version vom 24. Oktober 2024, 21:57 Uhr
Der Arbeitskreis richtet die Internationalen Keramiksymposien aus.
- 1. Internationales Hafnerei-Symposium 1968 in Osttirol
 
- 9. Internationales Hafnerei-Symposium 1976 in Frechen
 
- 14. Internationales Hafnerei-Symposium 1981: Vergleichende Keramikforschung in Mittel- und Osteuropa
 
- 18. Internationales Hafnerei-Symposium 1985 in Lohr am Main: „Beiträge zur handwerklichen fränkischen Keramik“
 
- internationales Keramik-Symposium in Duisburg 1988: Die Keramik vom Niederrhein und ihr internationales Umfeld
 
- 25. Internationales Hafnerei-Symposium 1992 in Lienz, Osttirol
 - 26. Internationales Hafnerei-Symposium 1993 in Soest: „Zur Regionalität der Keramik des Mittelalters und der Neuzeit“
 
- 30. Internationales Hafnerei-Symposium 1997 in Obernzell: Reduzierend gebrannte Waren: "Schwarzgeschirr"
 
- 35. Internationales Hafnerei-Symposium 2001: Beiträge vom 34. Internationalen Hafnerei-Symposium auf Schloss Maretsch in Bozen/Südtirol
 - 36. Internationales Hafnerei-Symposium 2002 in Velten (Land Brandenburg): „Kiepe, Pferdefuhrwerk, Eisenbahnwaggon – Keramik als Gebrauchs- und Handelsware“
 - 37. Internationales Hafnerei-Symposium 2003 in Kittsee: „Keramik als Zeichen regionaler Identität“
 - 38. Internationales Hafnerei-Symposium 2004 in Herne
 - 39. Keramische Begegnungen mit Belgien und den Niederlanden 2005 im Töpfereimuseum Raeren
 - 40. Internationales Hafnerei-Symposium 2007 in Obernzell, Bayern
 - 41. Internationales Hafnerei-Symposium 2008 in Dresden: „Keramik in Mitteldeutschland - Stand der Forschung und Perspektiven“
 
- 50. Internationales Keramiksymposium 2017
 - 51. Keramiksymposium 2018 in Hermannstadt (Sibiu, Rumänien): „Gebrauchskeramik / Ritualkeramik“
 - 52. Internationale Keramik-Symposium 2019 in Bad Muskau: „Keramik im häuslichen und repräsentativen Gebrauch“
 - 53. Internationales Keramiksymposium 2020 in Berlin: „Keramik in Berlin, Brandenburg und Europa – Produktion, Innovation, Handel und Sammlungsgeschichte“ (geplant, aber nicht durchgeführt)
 - 54. Keramiksymposium 2022 in Landau: „Trink- und Schankgefäße – Innovation, Produktion, Handel und Verwendung“
 - 55. Internationale Keramiksymposium 2023 in Budapest: „Keramik als kulturelle Manifestation“
 - 56. Symposium 2024 in Lübeck: Keramik im Fernhandel – ein kulturgeschichtliches Phänomen
 
Links
- http://okmhb.de/arbeitskreis-keramikforschung-startseite/
 - https://de.wikipedia.org/wiki/Internationaler_Arbeitskreis_Keramikforschung
 
Literatur
- W. Endres, 1968 - 1987, 20 Jahre Internationales Hafnerei-Symposium; 1968 - 1982, Deutsches Hafner-Archiv; ab 1983 Arbeitskreis für Keramikforschung (Regensburg 1987)