Bruchsal: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
*[[Steinzeug]]
 
*[[Steinzeug]]
 
<gallery>
 
<gallery>
  +
Datei:Bruchsal Alter Markt (Gross Scheschkewitz 2010).jpg|Bruchsal, Alter Markt: Pingsdorfer Keramik (Foto: LAD Bad.-Württ., B. Hausner, nach Gross/ Scheschkewitz 2010, [https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/nbdpfbw/about OpenAccess])
 
Datei:Bruchsal BLM R 01935 D 2160.jpg|Bruchsal: Becher, Bad. Landesmus. Karlsruhe Inv. R 1935 (Foto: Thomas Goldschmidt, public domain (CC 0.10) via [https://katalog.landesmuseum.de/object/FC7011CC0FED4EFDA42AC7911C4D8CE6-trinkgefaess Badisches Landesmuseum digitaler Katalog])
 
Datei:Bruchsal BLM R 01935 D 2160.jpg|Bruchsal: Becher, Bad. Landesmus. Karlsruhe Inv. R 1935 (Foto: Thomas Goldschmidt, public domain (CC 0.10) via [https://katalog.landesmuseum.de/object/FC7011CC0FED4EFDA42AC7911C4D8CE6-trinkgefaess Badisches Landesmuseum digitaler Katalog])
 
</gallery>
 
</gallery>

Version vom 27. April 2025, 13:41 Uhr

Bruchsal

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Fundstellen

  • Alter Markt: Grabungen südlich der Stadtkirche 2009 (Damminger/ Scheschkewitz 2010; Thoma 2009a)
  • Anton-Wetterer-Straße: Steinbrunnen, Grabung 1981
  • Bischofsburg, Grabungen 1980-81

Keramikfunde

u.a.

Literatur zur Fundstelle

  • Damminger u.a. 2009: F. Damminger/J. Scheschkewitz/M. Thoma: Dem Königshof noch nie so nahe – zu den archäologischen Ausgrabungen im Umfeld der Liebfrauenkirche in Bruchsal. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2008 (2009), 209–214.
  • Damminger / Scheschkewitz 2010: F. Damminger / J. Scheschkewitz, Zeitschichten: archäologische Einblicke in die Stadtgeschichte Bruchsals. Denkmalpfl. Bad.-Württ. 39, 2010, 206–207. - DOI: https://doi.org/10.11588/nbdpfbw.2010.4.11530
  • Gross 1991: U. Gross, Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und Schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991). - https.//www.doi.org/10.11588/artdok.00005858 bes. S. 180f.
  • Gross 2019: U. Gross, Keramik aus der Nachbarschaft. Ware Neuhausener Art, Rotbemalte Elsässer Ware, Ältere graue Drehscheibenware Elsässer Art, Ältere Albware, Ältere gelbe Drehscheibenware (Typ Jagstfeld) und Buocher Feinware im Kraichgau. Beiträge zur mittelalterlichen und neuzeitlichen Keramik in Südwestdeutschland (Heidelberg 2019). - https://doi.org/10.11588/ARTDOK.00006571
  • Gross / Scheschkewitz 2010: U. Gross / J. Scheschkewitz, Zeitschichten: Königshof und frühe Stadt Bruchsal im hohen Mittelalter. Denkmalpfl. Bad.-Württ. 39, 2010, 214-218. - DOI: https://doi.org/10.11588/nbdpfbw.2010.4.11532
  • Küntzel u.a. 2010: Th. Küntzel/F. Damminger/J. Scheschkewitz: Mauern aus Gotik und Barock – weitere Einblicke in die Bruchsaler Stadtgeschichte. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009 (2010), 239–243.
  • Lutz 1982: D. Lutz, Die Burg der Bischöfe in Speyer in Bruchsal, Kreis Karlsruhe. Arch. Ausgr. Bad.-Württ., 1982, 229–232.
  • Thoma 2009: M. Thoma, Unter Bruchsals Straßen. Archäologische Untersuchungen nahe der Marienkirche. Badische Heimat 89, 2009, 132–143.