Creußener Steinzeug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Input Ph. Raßpe aus Exkursion der AMANZ Bamberg ins Krügemuseum Creußen,19.7.2025)
Zeile 3: Zeile 3:
   
 
==Forschungeschichte==
 
==Forschungeschichte==
Ende de 19. Jahrhunderts: Beginn der Forschungsgeschichte
+
Ende de 19. Jahrhunderts: Beginn der Forschungsgeschichte:
 
1882-1888: Erste Sammlung Creußener Steinzeuggefäße durch Initiative des Bürgermeisters Christian Grüner
 
1882-1888: Erste Sammlung Creußener Steinzeuggefäße durch Initiative des Bürgermeisters Christian Grüner
 
 
Grund: besonderer historischer und künstlerischer Wert lokaler Steinzeugkeramik
 
Grund: besonderer historischer und künstlerischer Wert lokaler Steinzeugkeramik
  +
1949: Gründung des Museums für Creußener Steinzeug
+
1949: Gründung des Museums für Creußener Steinzeug
1950: Eröffnung des Museums
 
  +
1977: Prof. Dr. Joachim Kröll regt wissenschaftliche Erforschung weiter an
 
 
1950: Eröffnung des Museums
1980: Erscheinen seines Buchs "Creußener Steinzeug"
 
  +
2000: 50-jähriges Bestehen des Museums & Erscheinen des Fachkatalogs "Steinzeug in Creußen" von Dr. Werner Endres (Endres 2000)
 
 
1977: Prof. Dr. Joachim Kröll regt wissenschaftliche Erforschung weiter an
 
  +
 
1980: Erscheinen seines Buchs "Creußener Steinzeug"
  +
 
2000: 50-jähriges Bestehen des Museums & Erscheinen des Fachkatalogs "Steinzeug in Creußen" von Dr. Werner Endres (Endres 2000)
   
 
==Charakteristika==
 
==Charakteristika==

Version vom 20. Juli 2025, 16:06 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

In Creußen in Oberfranken südlich von Bamberg entwickelte sich ab etwa 1600 eine auch überregional bedeutende Steinzeug-Produktion.

Forschungeschichte

Ende de 19. Jahrhunderts: Beginn der Forschungsgeschichte: 1882-1888: Erste Sammlung Creußener Steinzeuggefäße durch Initiative des Bürgermeisters Christian Grüner

   Grund: besonderer historischer und künstlerischer Wert lokaler Steinzeugkeramik
   

1949: Gründung des Museums für Creußener Steinzeug

1950: Eröffnung des Museums

1977: Prof. Dr. Joachim Kröll regt wissenschaftliche Erforschung weiter an

1980: Erscheinen seines Buchs "Creußener Steinzeug"

2000: 50-jähriges Bestehen des Museums & Erscheinen des Fachkatalogs "Steinzeug in Creußen" von Dr. Werner Endres (Endres 2000)

Charakteristika

Verzierung

Motive

  • Pelikan


Literaturhinweise

  • Albrecht 1909: R. albrechtm Die Töpferkunst in Kreußen (Rothenburg ob der Tauber 1909).
  • Bassermann 1952: L.J. Bassermann, Das Creußener Steinzeug. Diss. (Freiburg im Br. 1952).
  • Bösche 2001: G. Bösche, Die Werkstatt eines Steinzeugtöpfers in Creußen. Arch. Jahr Bayern 2000, 2001, 160-162.
  • Eber 1913: H. Eber, Creußener Töpferkunst mit besonderer Berücksichtigung der Geschichte ihrer Meister (München 1913)
  • Endres 2000: W. Endres, Steinzeug in Creußen im Krügemuseum der Stadt Creußen (Weißenstadt 2000). - ISBN: 3926621141
  • Endres 2001: W. Endres, Bodenfunde von Creußener Steinzeug. Beiträge zur Archäologie in Mittelfranken 6, 2001, 337-350.
  • Klinge 1977: E. Klinge, Creußener Steinzeug der Kunstsammlungen der Veste Coburg (Coburg 1977)
  • Kröll 1980: J. Kröll, Creußener Steinzeug. ein Handbuch für Sammler und Liebhaber (Braunschweig 1980)
  • Die Kreussener Töpfer-Industrie (Nürnberg 1877)

Schriftquellen

  • Neubauer 2014: M. Neubauer (Hrsg.), Zunftbuch der Hafner I+II (1597-1861). CD-ROM mit Faksimile, Transkription und Auswertungshilfen (Bad Neustadt/ Creußen 2014). - ISBN:978-3-944383-16-3


Links