Orange engobierte Drehscheibenware (Bodenseeraum, SMa): Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
		
	
| imported>Fabian Schwandt |  (→Gefäßformen:  erg.) | ||
| Zeile 15: | Zeile 15: | ||
| ==Gefäßformen== | ==Gefäßformen== | ||
| Unter den Gefäßformen finden sich Spezialformen wie [[Aquamanile|Aquamanilien]] und [[Miniaturgefäß]]e. | Unter den Gefäßformen finden sich Spezialformen wie [[Aquamanile|Aquamanilien]] und [[Miniaturgefäß]]e. | ||
| + | |||
| + | *[[Aquamanile]]: z.B. Exemplar | ||
| + | *[[Grape]] - als Konstanzer Besonderheit sind die rundstabigen, abgeknickten Henkel | ||
| ==Verbreitung== | ==Verbreitung== | ||
Version vom 20. März 2021, 16:27 Uhr
|  Dieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen. | 
lm Bodenseeraum und Oberschwaben tritt eine außen orange engobierte Feinware auf, die hier offenbar die Rolle der rotbemalten schwäbischen Feinware spielt.
Forschungsgeschichte
Charakteristika
Herstellungstechnik
Brand/ Farbe
Verzierungen
Im 13. Jahrhundert ist zusätzlich eine rote Streifen- und Wellenlinienbemalung zu beobachten, die jedoch nach der Mitte des 14. Jahrhunderts nicht mehr auftritt.
Gefäßformen
Unter den Gefäßformen finden sich Spezialformen wie Aquamanilien und Miniaturgefäße.
- Aquamanile: z.B. Exemplar
- Grape - als Konstanzer Besonderheit sind die rundstabigen, abgeknickten Henkel
Verbreitung
Das genaue Verbreitungsgebiet ist bisher nicht zu überschauen, da nur wenige Fundpunkte - Konstanz, Schaffhausen und Ravensburg vorliegen.
Kulturgeschichtliche Einordnung und sozialer Kontext
Einzelnachweise
- Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999).