Töpferscheibe: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Stub}} |
{{Stub}} |
||
− | Die Töpferscheibe war das Hauptwerkzeug des [[Töpfer]]s. |
+ | Die Töpferscheibe war das Hauptwerkzeug des [[Töpfer]]s. Nach Aufbau, Antrieb und Handhabung lassen sich verschiedene Typen der Töpferscheibe differenzieren. |
+ | ==Aufbau der Töpferscheibe== |
||
+ | *Teller |
||
+ | *Block |
||
+ | *Spindel |
||
+ | *Fuß |
||
+ | *Achse/ Lager |
||
+ | ==Typen der Töpferschiebe nach Konstruktionsweise== |
||
⚫ | |||
+ | [[Datei:Bischofskapelle_-_dom_gurk_-_c.cossa_-_Kopie.jpg |thumb|300px|center| Gurk, Fresko in der Bischofskappelle des Doms mit Darstellung eines Töpfers mit handgetriebener Töpferscheibe (Foto [Ausschnitt]: C. Cossa [CC BY-SA 3.0 AT] via WikimediaCommons: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bischofskapelle_-_dom_gurk_-_c.cossa.jpg?uselang=de)]] |
||
+ | |||
⚫ | |||
- hand- und stabgetriebene Töpferräder |
- hand- und stabgetriebene Töpferräder |
||
Zeile 10: | Zeile 19: | ||
- seit dem frühen Mittelalter im Einsatz, aber besonders im 16./17. Jh. weit verbreitet als "schlesische Scheibe" durch deutsche Handwerker nach Polen |
- seit dem frühen Mittelalter im Einsatz, aber besonders im 16./17. Jh. weit verbreitet als "schlesische Scheibe" durch deutsche Handwerker nach Polen |
||
− | ==Fußscheibe== |
+ | ===Fußscheibe=== |
- durch Streben mit der Unterseite des Holzblocks verbunden |
- durch Streben mit der Unterseite des Holzblocks verbunden |
||
− | ==Kreuzscheibe als Sonderform ("der Bauerntöpfer")== |
+ | ====Kreuzscheibe als Sonderform ("der Bauerntöpfer")=== |
- statt Fußscheibe zwei kreuzförmig übereinander gelegte Balken (Balkenkreuz) |
- statt Fußscheibe zwei kreuzförmig übereinander gelegte Balken (Balkenkreuz) |
||
- hier immer ein Fuß an der Scheibe! |
- hier immer ein Fuß an der Scheibe! |
||
− | ==Spindelscheibe (auch Stangenscheibe)== |
+ | ===Spindelscheibe (auch Stangenscheibe)=== |
- größere Schwungkraft |
- größere Schwungkraft |
||
Zeile 24: | Zeile 33: | ||
- Ausbreitung als "deutsche" Scheibe über Rumänien weiter Richtung Osten |
- Ausbreitung als "deutsche" Scheibe über Rumänien weiter Richtung Osten |
||
+ | |||
+ | ==Typen der Töpferscheibe nach Antrieb== |
||
+ | *Drehteller |
||
+ | *handgetriebene Töpferschiebe |
||
+ | *fußgetriebene, schnellauffende Töpferscheibe |
||
+ | Diese verschiedenen Töpferscheiben ermöglichen unterschiedliche Formungstechniken. Das für [Drehscheibenware]] kennzeichnende Treiben oder Ziehen des Tones ist nur mit einer schnelllaufenden Töpferscheibe möglich. |
||
Version vom 5. September 2021, 02:01 Uhr
Dieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig. |
Die Töpferscheibe war das Hauptwerkzeug des Töpfers. Nach Aufbau, Antrieb und Handhabung lassen sich verschiedene Typen der Töpferscheibe differenzieren.
Aufbau der Töpferscheibe
- Teller
- Block
- Spindel
- Fuß
- Achse/ Lager
Typen der Töpferschiebe nach Konstruktionsweise
Blockscheibe
- hand- und stabgetriebene Töpferräder
- schwerer Holzblock auf einem im Boden versenktem Pfahl
- seit dem frühen Mittelalter im Einsatz, aber besonders im 16./17. Jh. weit verbreitet als "schlesische Scheibe" durch deutsche Handwerker nach Polen
Fußscheibe
- durch Streben mit der Unterseite des Holzblocks verbunden
=Kreuzscheibe als Sonderform ("der Bauerntöpfer")
- statt Fußscheibe zwei kreuzförmig übereinander gelegte Balken (Balkenkreuz)
- hier immer ein Fuß an der Scheibe!
Spindelscheibe (auch Stangenscheibe)
- größere Schwungkraft
- kam wahrscheinlich am Anfang des 18. Jh. als "französische" Scheibe nach Deutschland
- Ausbreitung als "deutsche" Scheibe über Rumänien weiter Richtung Osten
Typen der Töpferscheibe nach Antrieb
- Drehteller
- handgetriebene Töpferschiebe
- fußgetriebene, schnellauffende Töpferscheibe
Diese verschiedenen Töpferscheiben ermöglichen unterschiedliche Formungstechniken. Das für [Drehscheibenware]] kennzeichnende Treiben oder Ziehen des Tones ist nur mit einer schnelllaufenden Töpferscheibe möglich.
Literaturhinweise
- Kerkhoff-Hader 1997: B. Kerkhoff-Hader, Töpferscheiben und -räder in rheinischen Werkstätten des 17.-20. Jahrhunderts. In: R.-E. Mohrmann/V. Rodekamp/D. Sauermann (Hrsg.),Volkskunde im Spannungsfeld zwischen Universität und Museum (Münster 1997) 181–214.
- Mielke 2008, 231f.
- Rieth 1978: A. Rieth, 5000 Jahre Töpferscheibe (Konstanz 1978).