Tonröhre: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt
(Stub-Warnung gesetzt)
 
Zeile 3: Zeile 3:
 
Tonröhren sind Formen der [[Baukeramik]]. Sie wurden meist von Hand gearbeitet und sind nur schwer zeitlich einzuordnen (Suter-Cutler 1989). Gelegentlich finden sich hier Herstellermarken (römisch, neuzeitlich).
 
Tonröhren sind Formen der [[Baukeramik]]. Sie wurden meist von Hand gearbeitet und sind nur schwer zeitlich einzuordnen (Suter-Cutler 1989). Gelegentlich finden sich hier Herstellermarken (römisch, neuzeitlich).
   
  +
==Literaturhinweise==
==Einzelnachweise==
 
*E. Suter-Cutler, Vom Leitfund zum Stiefkind der Archäologie. Das Problem der Datierung handgemachter Tonröhren. Ber. Stiftung Ziegelei-Mus. Cham 7, 1989, 3-17.
+
*Suter-Cutler 1989: E. Suter-Cutler, Vom Leitfund zum Stiefkind der Archäologie. Das Problem der Datierung handgemachter Tonröhren. Ber. Stiftung Ziegelei-Mus. Cham 7, 1989, 3-17.
  +
  +
  +
  +
[[Kategorie:Formenkunde]]

Aktuelle Version vom 8. September 2022, 18:54 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Tonröhren sind Formen der Baukeramik. Sie wurden meist von Hand gearbeitet und sind nur schwer zeitlich einzuordnen (Suter-Cutler 1989). Gelegentlich finden sich hier Herstellermarken (römisch, neuzeitlich).

Literaturhinweise

  • Suter-Cutler 1989: E. Suter-Cutler, Vom Leitfund zum Stiefkind der Archäologie. Das Problem der Datierung handgemachter Tonröhren. Ber. Stiftung Ziegelei-Mus. Cham 7, 1989, 3-17.