Webgewicht: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 6: Zeile 6:
 
[[Datei:52.jpg|center|mini|Webgewichte: 1-2 Hallstattzeit, Heuneburg. - 3-5 Frühmittelalter, Renningen. - 6 Frühmittelalter, Urspring.]]
 
[[Datei:52.jpg|center|mini|Webgewichte: 1-2 Hallstattzeit, Heuneburg. - 3-5 Frühmittelalter, Renningen. - 6 Frühmittelalter, Urspring.]]
   
  +
==Literaturhinweise==
==Einzelnachweise==
 
*S. Arnold, Ein erwähnenswerter Siedlungsbefund aus Leonberg-Höfingen, Kreis Böblingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993, 245-247.
+
*Arnold 1993: S. Arnold, Ein erwähnenswerter Siedlungsbefund aus Leonberg-Höfingen, Kreis Böblingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993, 245-247.
*B. Engelhardl/E. Weickmann, Archäologische Bodenspuren eines Gewichtswebstuhls der frühen Eisenzeit mit einem Beitrag über Webversuche. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 424-426.
+
*Engelhardt/ Weickmann 1990: B. Engelhardl/E. Weickmann, Archäologische Bodenspuren eines Gewichtswebstuhls der frühen Eisenzeit mit einem Beitrag über Webversuche. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 424-426.
*U. Gross, Zu den runden Webgewichten des frühen und hohen Mittelalters. Arch. Inf. 15, 1992, 56-62.
+
*Gross 1992: U. Gross, Zu den runden Webgewichten des frühen und hohen Mittelalters. Arch. Inf. 15, 1992, 56-62.
*K.H. Maier, Eine mittelalterliche Siedhlung auf Markung Urspring. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 23 (Stuttgart 1994).
+
*Maier 1994: K.H. Maier, Eine mittelalterliche Siedhlung auf Markung Urspring. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 23 (Stuttgart 1994).
*S. Sievers, Die Kleinfunde der Heuneburg. Heuneburgstudien V = Röm.-German. Forsch. 42 (Mainz 1984).
+
*Sievrs 1984: S. Sievers, Die Kleinfunde der Heuneburg. Heuneburgstudien V = Röm.-German. Forsch. 42 (Mainz 1984).
  +
[[Kategorie:Formenkunde]]

Version vom 8. September 2022, 19:03 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Webgewichte waren in der Regel nicht oder nur schwach, vielleicht sekundär gebrannt. Häufig sind kugelige oder länglich- pyramiden- oder zylinderförmige Stücke. Hinzuweisen ist auf Dellen und Ritzverzierungen sowie - frühmittelalterlich - auf Stempeleindrücke bzw. Abdrücke von Schlüsseln oder Kämmen (Gross 1992; Sievers 1984, 53 f; Engelhardt/Weickmann 1990; Arnold 1993; Maier 1994).


Webgewichte: 1-2 Hallstattzeit, Heuneburg. - 3-5 Frühmittelalter, Renningen. - 6 Frühmittelalter, Urspring.

Literaturhinweise

  • Arnold 1993: S. Arnold, Ein erwähnenswerter Siedlungsbefund aus Leonberg-Höfingen, Kreis Böblingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993, 245-247.
  • Engelhardt/ Weickmann 1990: B. Engelhardl/E. Weickmann, Archäologische Bodenspuren eines Gewichtswebstuhls der frühen Eisenzeit mit einem Beitrag über Webversuche. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 424-426.
  • Gross 1992: U. Gross, Zu den runden Webgewichten des frühen und hohen Mittelalters. Arch. Inf. 15, 1992, 56-62.
  • Maier 1994: K.H. Maier, Eine mittelalterliche Siedhlung auf Markung Urspring. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 23 (Stuttgart 1994).
  • Sievrs 1984: S. Sievers, Die Kleinfunde der Heuneburg. Heuneburgstudien V = Röm.-German. Forsch. 42 (Mainz 1984).