Magerungsdichte: Unterschied zwischen den Versionen
imported>R. Schreg (angelegt) |
imported>Fabian Schwandt K |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
Die Bestimmung erfolgt unter Zuhilfenahme exemplarischer Auszählungen rein optisch, soweit möglich an Bruchstellen. Der zur Charakterisierung des Scherbens eigentlich aufschlußreichere Magerungsanteil ist aus praktischen Gründen nur schwer zu bestimmen. Hier wäre jeweils ein Anschleifen des Scherbens sowie ein Auszählen mittels Kreuzlinientisch und Mikroskop erforderlich (Burger 1988, 256). |
Die Bestimmung erfolgt unter Zuhilfenahme exemplarischer Auszählungen rein optisch, soweit möglich an Bruchstellen. Der zur Charakterisierung des Scherbens eigentlich aufschlußreichere Magerungsanteil ist aus praktischen Gründen nur schwer zu bestimmen. Hier wäre jeweils ein Anschleifen des Scherbens sowie ein Auszählen mittels Kreuzlinientisch und Mikroskop erforderlich (Burger 1988, 256). |
||
− | Zur Schätzung der Magerung kann eine Vergleichsfläche dienen. Besonders hinzuweisen ist im Einzelfall auf die Magerungsverteilung. Sie wird mit den Begriffen gleichmäßig (homogen), ungleichmäßig (inhomogen) und mit Struktur (Textur) umschrieben (Bauer u.a. 1993, 97; Schneider 1989, 25 ff.). Eine strukturierte Magerungsverteilung ist näher zu präzisieren, z.B. "in Lagen". |
+ | Zur Schätzung der [[Magerung]] kann eine Vergleichsfläche dienen. Besonders hinzuweisen ist im Einzelfall auf die Magerungsverteilung. Sie wird mit den Begriffen gleichmäßig (homogen), ungleichmäßig (inhomogen) und mit Struktur (Textur) umschrieben (Bauer u.a. 1993, 97; Schneider 1989, 25 ff.). Eine strukturierte Magerungsverteilung ist näher zu präzisieren, z.B. "in Lagen". |
*Abbildung!! |
*Abbildung!! |
Version vom 18. Dezember 2019, 19:46 Uhr
Empfehlung zur Terminologie
Die Magerungsdichte wird folgendermaßen angegeben: (Vorschläge 1986, 16; Bauer u.a. 1993, 97 ['Magerungsmenge']):
Begriff | Definition | alternativer Begriff |
---|---|---|
schwach | bis 5 Partikel/cm² | |
mäßig | 5-10 Partikel/cm² | mittel |
stark | 10-20 Partikel/cm² | |
sehr stark | über 20 Partikel/cm² | |
vereinzelt | Aus dem Gesamtbild herausfallende Magerungspartikel sind gesondert anzugeben |
Die Bestimmung erfolgt unter Zuhilfenahme exemplarischer Auszählungen rein optisch, soweit möglich an Bruchstellen. Der zur Charakterisierung des Scherbens eigentlich aufschlußreichere Magerungsanteil ist aus praktischen Gründen nur schwer zu bestimmen. Hier wäre jeweils ein Anschleifen des Scherbens sowie ein Auszählen mittels Kreuzlinientisch und Mikroskop erforderlich (Burger 1988, 256).
Zur Schätzung der Magerung kann eine Vergleichsfläche dienen. Besonders hinzuweisen ist im Einzelfall auf die Magerungsverteilung. Sie wird mit den Begriffen gleichmäßig (homogen), ungleichmäßig (inhomogen) und mit Struktur (Textur) umschrieben (Bauer u.a. 1993, 97; Schneider 1989, 25 ff.). Eine strukturierte Magerungsverteilung ist näher zu präzisieren, z.B. "in Lagen".
- Abbildung!!
Leitfaden zur Keramikbeschreibung
Magerungsmengen können ohne Hilfsmittel nur geschätzt werden. Um eine genaue Bestimmung vorzunehmen, wird eine aufwändige mineralogische Untersuchung benötigt.
Um erste Angaben machen zu können, sollte sich auf folgende drei Begriffe beschränkt werden:
- Wenig/geringe
- mittel/mittlere
- viel/hohe (Magerungs)-Anteile
Auch die Magerungsverteilung ist in drei Begriffe einzuteilen:
- gleichmässig (homogen)
- ungleichmässig (inhomogen)
- mit Struktur (Textur)