Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
  +
{{stub}}
  +
Zusammenstellung wichtiger Grabungsstätten mit Resten von Töpferöfen bzw. Resten von Töpfereien
 
==frühes Mittelalter==
 
==frühes Mittelalter==
   
Zeile 11: Zeile 13:
 
*[[Bad Rappenau, Brandhaus]]
 
*[[Bad Rappenau, Brandhaus]]
 
*[[Bad Schönborn-Langenbrücken]]
 
*[[Bad Schönborn-Langenbrücken]]
*Eningen
+
*Eningen (Schmidt 1991)
 
*[[Forchtenberg, Wüstung Wülfingen]]
 
*[[Forchtenberg, Wüstung Wülfingen]]
 
*[[Holzgerlingen (Lkr. Böblingen)‏‎]]
 
*[[Holzgerlingen (Lkr. Böblingen)‏‎]]
Zeile 30: Zeile 32:
 
*[[Esslingen, Pliensaustraße 9/11]]
 
*[[Esslingen, Pliensaustraße 9/11]]
 
*[[Konstanz, Brückengasse 5 und 7]]
 
*[[Konstanz, Brückengasse 5 und 7]]
  +
*[[Velburg, Untere Gasse 53, 55 u. 57]] (Stemke 2015)
  +
   
 
==Literaturhinweise==
 
==Literaturhinweise==
 
*Decker / Koch 2011: J. Decker / H. Koch, Ein Brennofen des späten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer. Arch. Jahr Bayern, 2011, 163–165.
 
*Decker / Koch 2011: J. Decker / H. Koch, Ein Brennofen des späten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer. Arch. Jahr Bayern, 2011, 163–165.
 
*Heukemes / Gross 1983: B. Heukemes / U. Gross, Ein Töpferofen der 'älteren gelbtonigen Drehscheibenware aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 301–318.
 
*Heukemes / Gross 1983: B. Heukemes / U. Gross, Ein Töpferofen der 'älteren gelbtonigen Drehscheibenware aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 301–318.
  +
*Schmidt 1991: E. Schmidt, Hochmittelalterliche Siedlungsstrukturen aus Eningen unter Achalm, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1991, 302–305.
 
*Seiler 2011: M. Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu. Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland. In: S. Felgenhauer-Schmiedt (Hrsg.), Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie. Beitr. Mittelalterarch. Österreich 27 (Wien 2011) 268–280.
 
*Seiler 2011: M. Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu. Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland. In: S. Felgenhauer-Schmiedt (Hrsg.), Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie. Beitr. Mittelalterarch. Österreich 27 (Wien 2011) 268–280.
  +
*Stemle 2015: A. Stemke, Untersuchungen an der Stadtmauer in Velburg, Landkreis Neumarkt i.d.Opf., Oberpfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern 2015, 138-140
   
 
[[Kategorie:Fundstellenregest]]
 
[[Kategorie:Fundstellenregest]]

Version vom 22. Januar 2023, 15:39 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Zusammenstellung wichtiger Grabungsstätten mit Resten von Töpferöfen bzw. Resten von Töpfereien

frühes Mittelalter

Hochmittelalter

Spätmittelalter

frühe Neuzeit


Literaturhinweise

  • Decker / Koch 2011: J. Decker / H. Koch, Ein Brennofen des späten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer. Arch. Jahr Bayern, 2011, 163–165.
  • Heukemes / Gross 1983: B. Heukemes / U. Gross, Ein Töpferofen der 'älteren gelbtonigen Drehscheibenware aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 301–318.
  • Schmidt 1991: E. Schmidt, Hochmittelalterliche Siedlungsstrukturen aus Eningen unter Achalm, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1991, 302–305.
  • Seiler 2011: M. Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu. Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland. In: S. Felgenhauer-Schmiedt (Hrsg.), Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie. Beitr. Mittelalterarch. Österreich 27 (Wien 2011) 268–280.
  • Stemle 2015: A. Stemke, Untersuchungen an der Stadtmauer in Velburg, Landkreis Neumarkt i.d.Opf., Oberpfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern 2015, 138-140