Holderbank (Kt. Solothurn), Alt-Bechburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(neu)
 
Zeile 18: Zeile 18:
   
 
[[Kategorie:Fundstellenregest]]
 
[[Kategorie:Fundstellenregest]]
  +
[[Kategorie:Münzschatzgefäß]]

Version vom 23. März 2023, 16:41 Uhr

Die Burg Alt-Bechberg liegt an einem Jura-Übergang zwischen Basel und dem Aare-Tal, auf einem Feldrücken östlich oberhalb der Ortschaft Holderbank.

Holderbank (Kt. Solothurn), Alt-Bechburg von Süden (Foto: Paebi CC BY-SA3.0 via WikimediaCommons)


Bei Freilegungsarbeiten im Februar 1937 fanden Arbeiter "in einem gegen Süden vorspringenden Winkel der Umfassungsmauer des Hofes zwischen der Vorderen und der Hinteren Burg (Plan F) in etwa 50 cm Tiefe eine grosse Menge von Pfennigen und den dazu gehörigen Münztopf" (Tatarinoff 1938, 47). Weitere wohl zugehörige Münzen fanden sich später in einer Felsspalte, von der spekuliert wurde, dass sie durch das Basler Erdbeben von 1356 entstanden sein könnte. Insgesamt werden 5216 Münzen zu dem Schatz gehört haben, ganz überwiegend Kreuz-Rad-Pfennige, die um 1180 im Umfeld von Solothurn geprägt worden sind.


Keramikfund

Das Keramikgefäß, in dem der Münzschatz verborgen war, besteht aus "hart gebranntem rötlich-braunem Ton, mit weiter Mündung und breiter Standfläche, Höhe ca. 13,5 cm, Mündung ca. 11 cm. Der fein gearbeitete Rand ist wulstig und nach aussen umgebogen. Die Oberfläche ist glatt, das Gefäss mit der Töpferscheibe erstellt" (Tatarinoff 1938, 47). Uwe Lobbedey zählt das Gefäß zu seiner schnellaufend nachgedrehten Ware.

Holderbank (Kt. Solothurn), Alt-Bechburg: Münzschatzgefäß, ca. 1175-90 (verändert nach Lobbedey 1968)

Verbleib

historisches Museum Blumenstein

Literatur

  • Lobbedey 1968: U. Lobbedey, Untersuchungen mittelalterlicher Keramik vornehmlich in Südwestdeutschland. Arb. Frühmittelalterforsch. 3 (Berlin 1968). bes. S. 103
  • Tatarinoff 1938: E. Tatarinoff, Der Münzschatzfund von Alt-Bechburg. Jahrbuch für Solothurnische Geschichte 11, 1938, 47-63. -