Spinnwirtel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt
(Die Seite wurde neu angelegt: „Spinnwirtel dienen bei der Produktion von Fäden als aufsteckbares Schwunggewicht an der Spindel (Freudenberg 1990). Bekannt sind sie seit der Bandkeramik. Im…“)
 
imported>Fabian Schwandt
(Stub-Warnung gesetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
{{Stub}}
  +
 
Spinnwirtel dienen bei der Produktion von Fäden als aufsteckbares Schwunggewicht an der Spindel (Freudenberg 1990). Bekannt sind sie seit der Bandkeramik. Im allgemeinen sind Spinnwirtel chronologisch relativ unempfindlich.
 
Spinnwirtel dienen bei der Produktion von Fäden als aufsteckbares Schwunggewicht an der Spindel (Freudenberg 1990). Bekannt sind sie seit der Bandkeramik. Im allgemeinen sind Spinnwirtel chronologisch relativ unempfindlich.
   

Version vom 16. Januar 2020, 20:32 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Spinnwirtel dienen bei der Produktion von Fäden als aufsteckbares Schwunggewicht an der Spindel (Freudenberg 1990). Bekannt sind sie seit der Bandkeramik. Im allgemeinen sind Spinnwirtel chronologisch relativ unempfindlich.

Gelegentlich treten Verzierungen auf (Sievers 1984, 54; Röber 1991). Verschiedentlich (z.B. in der Latènezeit) sind durchbohrte Keramikscherben sekundär wohl ebenfalls als Spinnwirtel verwendet worden (vergl. Netzsenker. - Pingel 1971, 68; Weber-Jenisch 1995, 58f.), doch gibt es hier auch andere Interpretationen als Spielsteine oder Schleudergeschosse (Skutil 1940).

Einzelnachweise

  • B. Freudenberg, Vom Flies zum Faden. In: Experimentielle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 450-452.
  • R. Röber, Die Spinnwirtel der Spätsächsischen Siedlung Warendorf. Ein Beitrag zur Rolle frühmittelalterlicher Spinnwirtel in der Tracht und im Totenbrauchtum. Ausgr. Funde Westfalen-Lippe 6/B, 1991, 1-21.
  • S. Siever, Die Kleinfunde der Heuneburg. Heuneburgstudien V = Röm. German. Forsch. 42 (Mainz 1984).
  • J. Skutil, Mährische Scherbentonscheibchen und ihre Bedeutung. Sudeta N.F. 1, 1939/1940, 71-80.