Neudorf: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
==Literatur zur Fundstelle== |
==Literatur zur Fundstelle== |
||
+ | *Losert 1993: Hans Losert, Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 8 (Köln 1993). - ISBN: 9783792713235 |
||
− | *Losert 1993 |
||
*Steinhilber 1954: D. Steinhilber, in: Neujahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 26, 1954, S. 43 |
*Steinhilber 1954: D. Steinhilber, in: Neujahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 26, 1954, S. 43 |
||
Version vom 11. Juni 2023, 13:59 Uhr
Neudorf (Lkr. Lichtenfels)
Das Gefäß wurde 1952 beim Pflügen im der Flur von Neudorf entdeckt. Es enthielt 1331 fränkische Pfennige, wie sie in der Zeit von 1273 bis 1303 geprägt wurden. Als terminus post quem gibt der Erstbearbeiter D. Steinhilber jedoch 1292 an.
Bei dem Gefäß handelt es sich um ein graubraunes, innen schwarzes Töpfchen mit einer rotbraunen Bemalung aus zwei Horizontallinien und dazwischen liegenden Schrägstrichen. Hans Losert rechnete das Gefäß zu seiner rauwandigen Drehscheibenware 4b, die in überregionaler Teminologie hier als jüngere graue Drehscheibenware (Franken, SMa) geführt wird.
Literatur zur Fundstelle
- Losert 1993: Hans Losert, Die früh- bis hochmittelalterliche Keramik in Oberfranken. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters. Beiheft 8 (Köln 1993). - ISBN: 9783792713235
- Steinhilber 1954: D. Steinhilber, in: Neujahrsblätter der Gesellschaft für fränkische Geschichte 26, 1954, S. 43