Tabakpfeife: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt
(Stub-Warnung gesetzt)
imported>Fabian Schwandt
Zeile 8: Zeile 8:
 
*A. Oswald, Clay Pipes for the Archaeologist. BAR 14 (Oxlord 1975).
 
*A. Oswald, Clay Pipes for the Archaeologist. BAR 14 (Oxlord 1975).
 
*Vor dem grossen Brand. Archäologie zu Füssen des Heidelberger Schlosses (Stuttgart 1992) 144ff.
 
*Vor dem grossen Brand. Archäologie zu Füssen des Heidelberger Schlosses (Stuttgart 1992) 144ff.
  +
  +
[[Kategorie:Keramik des 17. Jahrhunderts]]
  +
[[Kategorie:Keramik des 18. Jahrhunderts]]
  +
[[Kategorie:Keramik des 19. Jahrhunderts]]

Version vom 27. Januar 2020, 21:11 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Tonpfeifen zum Konsum von Tabak, die seit der 1. Hälfte des 17. Jahrhundert auftreten. Sie sind meist verziert und mit sogenannten Fersenmarken versehen, die über Hersteller und Datierung Aufschluß geben können.

Einzelnachweise

  • P. Davey (Hrsg.), The Archaeology of the Clay Tobacco Pipe. BAR. 246 (Oxford 1996).
  • D. Duco/M. Schmaedecke, Tonpfeifenfunde aus der Grabung Kapuzinergasse in Breisach am Rhein. Fundber. Bad.-Württ. 13, 1988, 771-795.
  • A. Oswald, Clay Pipes for the Archaeologist. BAR 14 (Oxlord 1975).
  • Vor dem grossen Brand. Archäologie zu Füssen des Heidelberger Schlosses (Stuttgart 1992) 144ff.