Porosität: Unterschied zwischen den Versionen
K |
|||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Die Porosität teilt die wichtigsten großen technologischen Gruppen der ton-keramischen Werkstoffe ein. Durch die unterschiedliche Wasseraufnahmefähigkeit wird zwischen porösen ([[Irdenware]] und [[Steingut]]) und dichten bzw. gesinterten Waren ([[Steinzeug]] und [[Porzellan]]) unterschieden. |
Die Porosität teilt die wichtigsten großen technologischen Gruppen der ton-keramischen Werkstoffe ein. Durch die unterschiedliche Wasseraufnahmefähigkeit wird zwischen porösen ([[Irdenware]] und [[Steingut]]) und dichten bzw. gesinterten Waren ([[Steinzeug]] und [[Porzellan]]) unterschieden. |
||
− | + | Porosität kann mit einem gewissen technischen Aufwand prozentual in Bezug auf das Volumen bestimmt werden. Eine pragmatischere Möglichkeiten ist eine Beschreibung von Porenanzahl,-form und -größe. Die Größenbeschreibungen kann mit der gleichen Klassifikation vollzogen werden, die auch für die [[Magerungsgröße]] verwendet wird. |
|
Zur Formbeschreibung können etwa die Begriffe kantig und gerundet sowie länglich und rundlich genutzt werden. |
Zur Formbeschreibung können etwa die Begriffe kantig und gerundet sowie länglich und rundlich genutzt werden. |
||
Aktuelle Version vom 17. Februar 2025, 15:10 Uhr
![]() |
Das Gefüge einer Scherbe wird neben den Magerungsanteilen auch durch seine Poren bestimmt.
Die Porosität teilt die wichtigsten großen technologischen Gruppen der ton-keramischen Werkstoffe ein. Durch die unterschiedliche Wasseraufnahmefähigkeit wird zwischen porösen (Irdenware und Steingut) und dichten bzw. gesinterten Waren (Steinzeug und Porzellan) unterschieden.
Porosität kann mit einem gewissen technischen Aufwand prozentual in Bezug auf das Volumen bestimmt werden. Eine pragmatischere Möglichkeiten ist eine Beschreibung von Porenanzahl,-form und -größe. Die Größenbeschreibungen kann mit der gleichen Klassifikation vollzogen werden, die auch für die Magerungsgröße verwendet wird. Zur Formbeschreibung können etwa die Begriffe kantig und gerundet sowie länglich und rundlich genutzt werden.
Literaturhinweise
![]() |