Augsburg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Augsburg {{stub}} ==wichtige Fundstellen== *ehemalige Kammgarnspinnerei , Grabung 2010 (Hermann 2015) östlich außerhalb der Stadtmauern: umfangreicher renai…“)
 
Zeile 19: Zeile 19:
 
==Literaturhinweise==
 
==Literaturhinweise==
 
*Hermann 2015: M. Hermann, Keramik aus zwei renaissancezeitlichen Massenfunden in Augsburg – ein erster Überblick. In: S. Glaser (Hrsg.), Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.-23. September 2011. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 40 (Nürnberg 2015) 84–96.
 
*Hermann 2015: M. Hermann, Keramik aus zwei renaissancezeitlichen Massenfunden in Augsburg – ein erster Überblick. In: S. Glaser (Hrsg.), Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.-23. September 2011. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 40 (Nürnberg 2015) 84–96.
  +
*Hermann 2018: M. Hermann, Aus Latrinen und Müllhalden. Die Augsburger "Warenwelt" im Spätmittelalter und in der Renaissance aus Sicht der Archäologie… In: W. Wüst / G. Drossbach (Hrsg.), Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien Zu Sueddeutschland, Oesterreich und der Schweiz. Unter Mitarbeit Von Lisa Bauereisen und Marc Hollaender (Frankfurt a.M. 2018) 177–210.
   
 
[[Kategorie:Fundstellenregest]]
 
[[Kategorie:Fundstellenregest]]

Version vom 3. März 2025, 18:48 Uhr

Augsburg

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

wichtige Fundstellen

  • ehemalige Kammgarnspinnerei , Grabung 2010 (Hermann 2015) östlich außerhalb der Stadtmauern: umfangreicher renaissancezeitlicher Fundkomplex, u.a. italienische Fayence, "feine schwarze Irdenware" mit Weinsberger Becher und polychrom glasierter Keramik
  • Kitzenmarkt (ehem. Benediktinerkloster St. Ulrich und Afra), Grabungen 1999-2001: umfangreicher renaissancezeitlicher Fundkomplex mit einer Datierung kurz nach 1548
  • St. Ulrich und Afra

Keramikfunde

zu ergänzende Liste der in Augsburg belegten Waren

Literaturhinweise

  • Hermann 2015: M. Hermann, Keramik aus zwei renaissancezeitlichen Massenfunden in Augsburg – ein erster Überblick. In: S. Glaser (Hrsg.), Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.-23. September 2011. Wissenschaftliche Beibände zum Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums 40 (Nürnberg 2015) 84–96.
  • Hermann 2018: M. Hermann, Aus Latrinen und Müllhalden. Die Augsburger "Warenwelt" im Spätmittelalter und in der Renaissance aus Sicht der Archäologie… In: W. Wüst / G. Drossbach (Hrsg.), Umwelt-, Klima- und Konsumgeschichte. Fallstudien Zu Sueddeutschland, Oesterreich und der Schweiz. Unter Mitarbeit Von Lisa Bauereisen und Marc Hollaender (Frankfurt a.M. 2018) 177–210.