Webgewicht

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Webgewichte waren in der Regel nicht oder nur schwach, vielleicht sekundär gebrannt. Häufig sind kugelige oder länglich- pyramiden- oder zylinderförmige Stücke. Hinzuweisen ist auf Dellen und Ritzverzierungen sowie - frühmittelalterlich - auf Stempeleindrücke bzw. Abdrücke von Schlüsseln oder Kämmen (Gross 1992; Sievers 1984, 53 f; Engelhardt/Weickmann 1990; Arnold 1993; Maier 1994).


Webgewichte: 1-2 Hallstattzeit, Heuneburg. - 3-5 Frühmittelalter, Renningen. - 6 Frühmittelalter, Urspring.

Einzelnachweise

  • S. Arnold, Ein erwähnenswerter Siedlungsbefund aus Leonberg-Höfingen, Kreis Böblingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993, 245-247.
  • B. Engelhardl/E. Weickmann, Archäologische Bodenspuren eines Gewichtswebstuhls der frühen Eisenzeit mit einem Beitrag über Webversuche. In: Experimentelle Archäologie in Deutschland. Archäologische Mitteilungen aus Nordwestdeutschland, Beih. 4 (Oldenburg 1990) 424-426.
  • U. Gross, Zu den runden Webgewichten des frühen und hohen Mittelalters. Arch. Inf. 15, 1992, 56-62.
  • K.H. Maier, Eine mittelalterliche Siedhlung auf Markung Urspring. Materialh. Arch. Bad.-Württ. 23 (Stuttgart 1994).
  • S. Sievers, Die Kleinfunde der Heuneburg. Heuneburgstudien V = Röm.-German. Forsch. 42 (Mainz 1984).