Feldflasche

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Die Feldflasche ist eine hohe Gefäßform. Feldflaschen sind liegend auf der Scheibe gearbeitet, der technische Boden bildet also eine Seitenwand, die zweite Seitenwand wird durch Einsetzen einer Tonplatte in die technische Öffnung geschlossen. Die Drehriefen am Scherben verlaufen daher in vertikalen Ebenen. Ausguß und Henkel werden angarniert. Feldflaschen sind aus dem Mittelalter - von der Merowingerzeit bis zum Spätmittelalter - bekannt. Wie die Funde im alamannischen Gräberfeld von Oberflacht zeigen, wurden Feldflaschen in der Regel wohl aus Holz gefertigt (Stoll 1933).


Spätmittelalterliche Feldflasche, Sindelfingen.

Einzelnachweise

  • H. Stoll, Mittelalterliche Tonfeldflaschen aus Schwaben. Germania 17, 1933, 210-213.