Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte
frühes Mittelalter
- Donzdorf, Hinterer Brühl - Rauwandige Drehscheibenware Donzdorfer Art (Neckarland/ Schwäb. Alb, FMa)
- Regensburg, Oberislingerstraße
- Regensburg, Am Kreuzhof 2 in Regensburg-Kreuzhof
- Oberwil, Lange Gasse - Sandige Drehscheibenware (Nordschweiz, FMa)
- Wiesloch, Kurpfalzhof: karol.-otton. (Heukemes/Gross 1983)
Hochmittelalter
- Altdorf (Lkr. Böblingen)
- Bad Rappenau, Brandhaus
- Bad Schönborn-Langenbrücken
- Eningen
- Forchtenberg, Wüstung Wülfingen
- Holzgerlingen (Lkr. Böblingen)
- Straßburg, Quai de Paris/ Pariserstaden: 1904 ergrabene Gruben mit Töpfereiabfällen (Lobbedey 1968, 159f.)
Spätmittelalter
- Boos im Allgäu (Seiler 2011)
- Remshalden-Buoch - Produktion der rotbemalten Schwäbischen Feinware
- Großkuchen: Töpferofen, Produktion der rotbemalten Heidenheimer Ware
- Landshut, Heilig-Geist-Gasse (Decker/ Koch 2011)
- Mistlau
- Musberg - Musberger Ware
- Regensburg, Prebrunn
- Schwäbisch Hall, Lange Straße 49
- Winterthur, Untertor 21-25
frühe Neuzeit
Literaturhinweise
- Decker / Koch 2011: J. Decker / H. Koch, Ein Brennofen des späten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer. Arch. Jahr Bayern, 2011, 163–165.
- Heukemes / Gross 1983: B. Heukemes / U. Gross, Ein Töpferofen der 'älteren gelbtonigen Drehscheibenware aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 301–318.
- Seiler 2011: M. Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu. Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland. In: S. Felgenhauer-Schmiedt (Hrsg.), Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie. Beitr. Mittelalterarch. Österreich 27 (Wien 2011) 268–280.