Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.

Zusammenstellung wichtiger Grabungsstätten mit Resten von Töpferöfen bzw. Resten von Töpfereien

frühes Mittelalter

Hochmittelalter

Spätmittelalter

  • Albertshofen, Hindenburgstraße 33 (Hauser 1984, 103; 153; Baumhauer 2003 Kat.Nr. 4)
  • Aulendiebach (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 16)
  • Bad Wimpfen, Rappenauer Straße (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 21b)
  • Boos im Allgäu (Seiler 2011)
  • Collenberg, Kirschfurter Höfe (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 219)
  • Dieburg, Altstadt (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 86a)
  • Dieburg, Bahnhof (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 86b)
  • Dieburg, Fuchsberg 12-16 (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 86c)
  • Dieburg, Wasserburg (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 86d)
  • Remshalden-Buoch - Produktion der rotbemalten Schwäbischen Feinware
  • Großkuchen: Töpferofen, Produktion der rotbemalten Heidenheimer Ware
  • Hechingen (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 175)
  • Kirchheim unter Teck, Alleenstraße 76 (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 217a)
  • Landshut, Heilig-Geist-Gasse (Decker/ Koch 2011)
  • Leutershausen, Tiefenthal (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 246; 383)
  • Kloster Marienthal (Stadt Geisenheim), Düppenhausen (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 257)
  • Mistlau
  • Musberg - Musberger Ware
  • Ravensburg, Marienplatz (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 318/2)
  • Regensburg, Prebrunn
  • Schwäbisch Hall, Lange Straße 49
  • Stammham, Hafnergasse 26 (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 368)
  • Strullendorf, Stockweg (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 374)
  • Ulm, Frauenstraße 31 (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 368; Lobbedey 1968, 196)
  • Unterregenbach (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 394)
  • Weiher, Burgstall (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 409)
  • Winterthur, Untertor 21-25
  • Wittislingen, Ulrichstraße (Baumhauer 2003, Kat.Nr. 426)

frühe Neuzeit

Literaturhinweise

  • Baumhauer 2003: M. Baumhauer, Archäologische Studie zu ausgewählten Aspekten der mittelalterlichen Handwerkstopographie im deutschsprachigen Raum : Bestandsaufnahme der Handwerksbefunde vom 6. - 14. Jahrhundert und vergleichende Analyse (Tübingen 2003). - http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-12458
  • Decker / Koch 2011: J. Decker / H. Koch, Ein Brennofen des späten Mittelalters an Landshuts ältester Stadtmauer. Arch. Jahr Bayern, 2011, 163–165.
  • Heukemes / Gross 1983: B. Heukemes / U. Gross, Ein Töpferofen der 'älteren gelbtonigen Drehscheibenware aus Wiesloch, Rhein-Neckar-Kreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg 8 (Tübingen 1983) 301–318.
  • Schmidt 1991: E. Schmidt, Hochmittelalterliche Siedlungsstrukturen aus Eningen unter Achalm, Kreis Reutlingen. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1991, 302–305.
  • Seiler 2011: M. Seiler, Der liegende Töpferofen von Boos im Allgäu. Ein seltener Nachweis spätmittelalterlicher Hafnerei in Süddeutschland. In: S. Felgenhauer-Schmiedt (Hrsg.), Keramik und Technik. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie. Beitr. Mittelalterarch. Österreich 27 (Wien 2011) 268–280.
  • Stemle 2015: A. Stemke, Untersuchungen an der Stadtmauer in Velburg, Landkreis Neumarkt i.d.Opf., Oberpfalz. Das Archäologische Jahr in Bayern 2015, 138-140
  • Weiser 2003: B. Weiser, Töpferöfen von 500 bis 1500 n.Chr. im deutschsprachigen Raum und in angrenzenden Gebieten. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Beiheft 15 (Bonn 2003).