Sontheim an der Brenz, Gräberfeld Hohweier

Aus balismink
Version vom 3. Dezember 2023, 01:46 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge) (neu, erster Aufschlag unter Verwendung von Schreg 2021)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

{stub} Sontheim an der Brenz, Lkr. Heidenheim (Baden-Württemberg), Hohweier

merowingerzeitliches Gräberfeld

Lage

Das Gräberfeld liegt am Nordrand des Donautales.

Forschungsgeschichte

Das Gräberfeld wurde im Rahmen von Notgrabungen in den 1960er-Jahren untersucht (Neuffer-Müller 1966). 200 Gräber wurden dabei freigelegt, die allerdings nur einen Bruchteil des auf 5oo–1ooo Bestattungen geschätzten Gräberfeldes ausmachen. Die Belegung beginnt in der Mitte des 6. Jhs. und läuft bis ins späte 7. Jh. Da die Chronologie alamannischer Grabfunde bei der Bearbeitung des Gräberfeldes in den 1960er-Jahren noch nicht etabliert war, steht ohne erneute Auswertung des Materials keine Phasengliederung zur Verfügung, die einer Beurteilung des Belegungsverlaufs zugrunde gelegt werden könnte.

Keramikfunde

Einige der Gräber enthielten Keramikgefäße als Beigabe.

Literaturhinweise

  • Koch 2001, 38
  • Neuffer-Müller 1966
  • Schreg 2021: R. Schreg, Archäologische Beobachtungen zur Größenentwicklung merowingerzeitlicher Gräberfelder in Süddeutschland. In: C. Meyer/P. Held/C. Knipper (Hrsg.), Der Zahn der Zeit. Mensch und Kultur im Spiegel interdisziplinärer Forschung. Festschrift Kurt W. Alt. Veröffentlichungen des Landesamtes für Archäologie Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt 77 (Halle an der Saale 2020) 85–98.