Schwäbisch Hall
Version vom 3. November 2025, 12:29 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge)
Warenarten
u.a.
- jüngere graue Drehscheibenware
 - glasierte Hafnerware
 - Steinzeug - v.a. Mineralwasserflaschen
 
wichtige Fundstellen
- Schwäbisch Hall, Haalstraße 13 (Gross/ Weihs 1994): Latrinengrube Mitte 13. - 15. Jh.
 - Schwäbisch Hall, Katharinenvorstadt
 
Töpfereien bzw. Töpferofenstandorte
- Schwäbisch Hall, Lange Straße 49: 15. Jh. (Gross 1993)
 
- Schwäbisch Hall, Lange Straße 57 (Pulverturm): 16./17. Jh.
 - Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 7: Töpferofen, 13.-15. Jh. (Gross/ Weihs 1994; Weiser 2003. 150)
 - Schwäbisch Hall, Zollhüttengasse 9: Töpferöfen sowie Ziegelherstellung (Arnold/ Weihs 1999)
 
Verbleib der Funde
Schriftliche Quellen
- Beetregister (Steuerverzeichnisse) ab 1395
 
Literaturhinweise
- Arnold/ Weihs 1999: S. Arnold/ M. Weihs, Ein Töpferei- und Ziegeleibetrieb in der Katahrinenvorstadt in Schwäbisch Hall. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1998 (1999), 265-267.
 - Gross 1994: Uwe Gross, Hausrat an der Stadtmauer. Keramik- und Glasfunde aus dem Bereich der Befestigung der Katharinenvorstadt. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 359-388. - DOI: https://doi.org/10.11588/artdok.00002092
 - Gross 1994: Uwe Gross, Spätmittelalterliche Hafnerei in der Katharinenvorstadt. Töpfereiabfall auf dem Grundstück Lange Straße 49. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 449-464.
 - Gross/Weihs 1994: U. Gross/M. Weihs, Mittelalterliche Keramik aus einer Latrine und einem Töpferofen in Schwäbisch Hall. Arch. Ausgr. Bad.-Württ. 1993 (1994), 297–300.
 - Schaetz 1994: Christian Schaetz/ Donatus Bönsch, Die Geschichte eines "Schandflecks". Bauarchäologische Untersuchung im Ensemble "Blauer Bock" Lange Straße 49-53. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 433-448
 - Stein 1994: Hansjörg Stein, Klein, aber typisch. Das Haus Lange Straße 49 als Zeugnis früherer Bauweisen. In: Albrecht Bedal/ Isabella Fehle (Hrsg.), Hausgeschichten. Bauen und Wohnen im alten Hall und seiner Katharinenvorstadt. Kataloge des Hällisch-Fränkischen Museums 8 (Sigmaringen 1994) 423-432.
 - Weiser 2003: B. Weiser, Töpferöfen von 500 bis 1500 n.Chr. im deutschsprachigen Raum und in angrenzenden Gebieten. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters Beiheft 15 (Bonn 2003).