Einführung

Aus balismink
Version vom 21. April 2021, 23:51 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge) (neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Keramik stellte in vor- und frühgeschichtlicher Zeit, aber auch noch während des Mittelalters und der Neuzeit den Großteil des Wirtschafts- und Küchengeschirrs, teilweise auch des Auftrags- oder Tafelgeschirrs. Keramik übernahm in der Vergangenheit vielfältige Funktionen, die heute meist von Kunststoffen in Form von Plastikgefäßen, -kanistern und -tüten, oft aber auch von Glas übernommen werden. Keramik ist einerseits leicht zerbrechlich und - einmal zerbrochen - kaum wiederverwendbar, andererseits ist die einzelne Scherbe aber zugleich in ihrerer Substanz, dem Scherben, sehr widerstandsfähig.


Für den Archäologen gewinnt die Keramik dadurch eine Schlüsselrolle: Sie ist an fast allen Fundstellen zu finden - oft in großer Zahl - und zeigt im Lauf der Zeit in ihren Verzierungen, Gefäßtypen, Formen und Herstellungstechniken Veränderungen, die es erlauben, eine zeitliche Einordnung vorzunehmen. Die Keramik bietet damit die Grundlage für weitergehende Aussagen, wie etwa für die Siedlungsgeschichte.

Allerdings gibt es Perioden, in denen Keramik regional durch andere Materialien ersetzt wurde. In der unserem Frühmittelalter gleichzeitigen Eisenzeit Skandinaviens sind dort in einigen Landschaften Keramikfunde in Siedlungen sehr selten, da man offenbar überwiegend Holzgefäße verwendete. Auch im Schweizer Mittelland sind einige Regionen im Früh- und Hochmittelalter ausgesprochen keramikarm – trotz zahlreicher Ortsnamen, die eine Besiedlung der Region durchaus belegen. Auch hier ist damit zu rechnen, dass Holz- und eventuell auch Lavezgefäße das Keramikgeschirr ersetzten. Zu beachten ist auch, dass sich im Lauf der Zeit die Produktionsbedingungen veränderten. Während im frühen Mittelalter grundherrschaftliche Strukturen in der Produktion und Distribution wesentlichen Anteil hatten, gibt es Perioden und Regionen, in denen eine Selbstversorgung der ländlichen Gesellschaften mit Keramikgefäßen stattfand. Im Spätmittelalter entsteht im Kontext der Urbanisierung ein städtisches Handwerk und ein Markt für Hafnerprodukte und im Merkantilismus entstehen protoindustrielle Porcellanfabriken, Keramik liefert also nicht nur Datierungsanhaltspunkte, sondern stellt auch eine wichtige Quelle für Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte dar. Anhand der Keramik sind Kenntnisse zu Handwerk und Handel, gegebenenfalls auch zu Trink- und Eßgewohnheiten, Sozialstatus und kultureller oder gar ethnischer Zugehörigkeit ihrer Benutzer oder Hersteller zu gewinnen.



Einführende Literatur

  • Brather 1995: S. Brather, Nordwestslawische Siedlungskeramik der Karolingerzeit. Fränkische Waren als Vorbild? Germania 73, 1995, 403–420
  • Châtelet 2002: M. Châtelet, La céramique du haut Moyen Age dans le sud de la vallée du Rhin supérieur (Alsace et Pays de Bade). Typologie, chronologie, technologie, économie et culture. Europe Médiévale 5. Montagnac 2002
  • Drenkhahn 2005: U. Drenkhahn, Die Lübecker Keramikchronologie vom 12. bis zum 16. Jahrhundert. Lübecker Schriften zu Archäologie und Kulturgeschichte 29. Rahden/Westf. 2015
  • Gaimster 2006: D.R.M. Gaimster, The Historical Archaeology of Pottery. Supply and Demand in the Lower Rhineland, AD 1400–1800. British Archaeological Reports, International Series 1518. Oxford 2006
  • Homberger/ Zubler 2010: V. Homberger / K. Zubler (Hrsg.), Mittelalterliche und neuzeitliche Keramik der Region Schaffhausen. Typologie, Seriation und Materialvorlage. Beiträge zur Schaffhauser Archäologie 3. Schaffhausen 2010
  • Kaltenberger 2009: A. Kaltenberger, Keramik des Mittelalters und der Neuzeit in Oberösterreich. Studien zur Kulturgeschichte von Oberösterreich 23/24. Weitra 2009
  • Lüdtke/ Schietzel 2002: H. Lüdtke / K. Schietzel (Hrsg.), Handbuch zur mittelalterlichen Keramik in Nordeuropa. Schriften des Archäologischen Landesmuseums Schleswig 6. Neumünster 2001
  • Schreg 1997: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Tübingen 1997

Schreg 2012: R. Schreg, Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. In: Pantermehl, Heidi / Grunwald, Lutz / Schreg, Rainer (Hrsg.): Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM – Tagungen 13. Mainz 2012, 1–19