Prebrunn
Der Töpfervorort Prebrunn:
Hier wurde an zwei Fundstellen Keramik Prebrunner Ware aus dem Spätmittelalter entdeckt. Zum einen aus der Werkstattbruchgrube, Altdorferstraße sowie am Donauufer.
Der Teilkomplex Prebrunn I datiert zwischen der 2. Hälfte 14. Jahrhundert und ersten Hälfte 15. Jahrhundert; Teilkomplex Prebrunn II in die Zeit nach 1400 und vor 1633. An Fundstelle II wurde Geschirr aus Drehscheibenware, poröser unglasierter Irdenware hergestellt. Töpferöfen sind in Prebrunn jedoch bis August 2021 nicht nachgewiesen worden und sind wegen Überbauung auch nicht mehr zu erwarten.
Literaturhinweise
- Berg, in Vorbereitung: A. Berg, Archäologische Forschungen zum mittelalterlichen Handwerk in der Stadt Regensburg. Regensburger Studien 27. Regensburg voraussichtlich 2022.
Für die Kenntnis der Keramik wichtige Referenz-Fundstellen.
Im allgemeinen sollen nur bedeutende Fundstellen einen eigenen Eintrag erhalten, während ansonsten die Fundstellen allgemein unter dem Fundort aufgeführt werden. Kriterien für eine besondere Bedeutung sind eine monographische Publikation der Fundstelle, die Existenz eines Keramik-fokussierten Aufsatzes oder die Rolle als dated site (mit absolutchronologischem Fixpunkt) oder das Vorliegen einer Stratigraphie. Von besonderer Bedeutung sind auch Töpferei-Funde.
Speziell ausgewiesen sind zusätzlich Kategorie:Töpferei und Kategorie:Münzschatzgefäß