Dateiliste
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Diese Spezialseite listet alle hochgeladenen Dateien auf.
| Datum | Name | Vorschaubild | Größe | Benutzer | Beschreibung | Versionen |
|---|---|---|---|---|---|---|
| 14:22, 22. Jun. 2021 | ABB255-2.jpg (Datei) | 221 KB | Fabian Schwandt | Rekonstruktion eines spätmittelalterlichen Kachelofens. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hr… | 1 | |
| 14:32, 22. Jun. 2021 | ABB255-1.jpg (Datei) | 621 KB | Fabian Schwandt | Ofenkeramik. Terminologie der Kacheln: 1-2 Topfk. (1 Runder Berg, 2 Spitzenberg), 3-7 Becherk. (3 Winnenden, 4 Esslingen, 5,7 Geislingen, 6 Ravensburg), 8 Napf./Schüsselk. (Ubstadt-Weiher-Stettfeld), 9 Rechteckk. (Esslingen), 10 zusammengesetzte Recht… | 1 | |
| 18:09, 22. Jun. 2021 | Schwäb Hall Teller und Schalen.jpg (Datei) | 1,73 MB | Fabian Schwandt | Bemalte glasierte Ware, Schwäbisch Hall, 16.-19. Jahrh. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hr… | 1 | |
| 18:11, 22. Jun. 2021 | ABB257.jpg (Datei) | 540 KB | Fabian Schwandt | Henkeltöpfe, Dreibeintöpfe und Dreibeinpfannen, Schwäbisch Hall. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Sch… | 1 | |
| 18:20, 22. Jun. 2021 | Runder Berg Topfkacheln.jpg (Datei) | 67 KB | Fabian Schwandt | Topfkacheln der älteren gelbtonigen Drehscheibenware, Runder Berg, 10./11. Jahrh. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit.… | 1 | |
| 18:28, 22. Jun. 2021 | ABB252.jpg (Datei) | 54 KB | Fabian Schwandt | Lavabos, Geislingen/Steige. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmateri… | 1 | |
| 18:53, 22. Jun. 2021 | Becherformen nach Koch.jpg (Datei) | 397 KB | Fabian Schwandt | Becherformen, Typen nach Koch 1979. 1. Fußbecher mit massivem Standfuß (um 1200 - Mitte 13. Jh.) 2. Fußbecher mit hohlem, geschweiftem Fuß mit mehreren Varianten (um 1200 - Mitte 14. Jh. ?) 3. Fußbecher mit hohlem Fuß und offenem Standboden… | 1 | |
| 19:02, 22. Jun. 2021 | ABB249.jpg (Datei) | 552 KB | Fabian Schwandt | Mehrpaßkrug/Kleblattkrug, Musberg. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbei… | 1 | |
| 19:11, 22. Jun. 2021 | ABB246.jpg (Datei) | 279 KB | Fabian Schwandt | Orange engobierte Ware, Ravensburg, Veitsburg. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr… | 1 | |
| 19:17, 22. Jun. 2021 | ABB245.jpg (Datei) | 272 KB | Fabian Schwandt | Beidseitig glasierte Henke/lschüsseln, Freiburg, Latrine der Augustinereremiten. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. I… | 1 | |
| 19:29, 22. Jun. 2021 | ABB244.jpg (Datei) | 275 KB | Fabian Schwandt | Frühformen der rotbemalten schwäbischen Feinware: A - Esslingen, Denkendorfer Pfleghof, vor 1190. B - Remshalden-Buoch. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer… | 1 | |
| 19:34, 22. Jun. 2021 | ABB243.jpg (Datei) | 634 KB | Fabian Schwandt | Rotbemalte scbwäbische Feinware: Hauptformen der Buocher Produktion. Nach U. Gross, zur mittelalterlichen Keramikproduktion in Buoch. Buocher Hefte 6, 1987,3 ff. | 1 | |
| 20:03, 22. Jun. 2021 | ABB242.jpg (Datei) | 230 KB | Fabian Schwandt | Goldglimmerhaltige jüngere Drehscheibenware, Breisach. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrs… | 1 | |
| 20:24, 22. Jun. 2021 | ABB241.jpg (Datei) | 249 KB | Fabian Schwandt | Jüngere Drehscheibenware, Freiburg: ältere und jüngere Ausprägung. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara… | 1 | |
| 20:30, 22. Jun. 2021 | ABB240.jpg (Datei) | 841 KB | Fabian Schwandt | Münzschatzgefäße aus Süddeutschland 1050 bis 2. H. 15. Jahrhundert. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara… | 1 | |
| 20:36, 22. Jun. 2021 | 237.jpg (Datei) | 476 KB | Fabian Schwandt | Spätmittelalterliche Keramikprovinzen in Südwestdeutschland und ihre Gefäßformen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzei… | 1 | |
| 20:38, 22. Jun. 2021 | 236.jpg (Datei) | 198 KB | Fabian Schwandt | Typologie mittelalterlicher Keramik: Die Randformen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.)… | 1 | |
| 21:00, 22. Jun. 2021 | ABB235.jpg (Datei) | 647 KB | Fabian Schwandt | Typologie mittelalterlicher Keramik: Die Hauptgefäßformen. 1. Kugeltopf, 2. Bügelkanne, 3. Doppelhenkelkanne, 4. Amphore (Warenart!), 5. enghalsige Zweihenkelkanne, 6. Kanne mit Überhenkel, 7. Krug/Henkeltopf, 8. Mehrpaß- oder Kleeblattkrug, 9. Fl… | 1 | |
| 11:25, 23. Jun. 2021 | ABB234.jpg (Datei) | 302 KB | Fabian Schwandt | Übersicht über die wichtigsten Randformen der früh- bis hochmittelalterlichen Warenarten. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur… | 1 | |
| 11:43, 23. Jun. 2021 | ABB233.jpg (Datei) | 160 KB | Fabian Schwandt | bemalte gelbe Drehscheibenware: 1 Herrenberg-Reistingen, 2 Sindelfingen St. Martin, 3 Wülfingen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bi… | 1 | |
| 12:18, 23. Jun. 2021 | ABB232.jpg (Datei) | 1,1 MB | Fabian Schwandt | Verbreitung der rotbemalten Elsässer Ware. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- u… | 1 | |
| 12:21, 23. Jun. 2021 | ABB231.jpg (Datei) | 606 KB | Fabian Schwandt | Rotbemalte Elsässer Ware, Straßburg. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Ar… | 1 | |
| 12:35, 23. Jun. 2021 | ABB230.jpg (Datei) | 243 KB | Fabian Schwandt | Pingsdorf-Imitationen, Wülfingen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeit… | 1 | |
| 12:37, 23. Jun. 2021 | ABB229.jpg (Datei) | 1,16 MB | Fabian Schwandt | Pingsdorfer Keramik, Haithabu. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsmat… | 1 | |
| 12:45, 23. Jun. 2021 | ABB228.jpg (Datei) | 51 KB | Fabian Schwandt | Kugeltopf, Hirsau, spätes 12. Jahrhundert. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- u… | 1 | |
| 12:51, 23. Jun. 2021 | ABB227.jpg (Datei) | 734 KB | Fabian Schwandt | Orangefarbene Straßburger Ware, Straßburg. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr-… | 1 | |
| 12:55, 23. Jun. 2021 | ABB226.jpg (Datei) | 658 KB | Fabian Schwandt | Ältere grautonige Drehscheibenware: 1-2 Speyer, 3 Heilbronn-Böckingen (Doppelhenkelkanne), 4-7 Stetten a.H. (4: Flasche), 8-11 Hirsau. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung ar… | 1 | |
| 13:05, 23. Jun. 2021 | ABB225.jpg (Datei) | 113 KB | Fabian Schwandt | Glimmerware aus Unterregenbach. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsma… | 1 | |
| 13:12, 23. Jun. 2021 | ABB224.jpg (Datei) | 243 KB | Fabian Schwandt | Goldglimmerware: A Ulm. - B Ulm-Eggingen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und… | 1 | |
| 13:20, 23. Jun. 2021 | ABB222.jpg (Datei) | 413 KB | Fabian Schwandt | Nachgedrehte Ware aus Hilzingen-Weiterdingen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr-… | 1 | |
| 13:28, 23. Jun. 2021 | ABB220.jpg (Datei) | 156 KB | Fabian Schwandt | Gruppen der Albware nach Bizer: 1 Ältere. - 2 Mittlere. - 3 Jüngere Albware. Nach Ch. Bizer, Burg Verringen. Auswertung und Dokumentation der Kleinfunde. In: E. Zillenbiller (Hrsg.), Stadtwerdung im Landkreis Sigmaringen. Burg und Stadt Verringen (Si… | 1 | |
| 13:59, 23. Jun. 2021 | Tongranaten Stadtgraben Ingolstadt.jpg (Datei) | 1,01 MB | Fabian Schwandt | Sieben Keramikhandgranaten aus dem 17. Jahrhundert. 1983 im Stadtgraben von Ingolstadt, Deutschland gefunden. Durchmesser: 10–12 cm, Höhen 10–14 cm, Gewichte 1,7–4,0 kg. (Andreas Franzkowiak [CC BY-SA 3.0)] via WikimediaCommons - https://commons… | 1 | |
| 14:06, 23. Jun. 2021 | ABB219.jpg (Datei) | 1,39 MB | Fabian Schwandt | Gröbere nachgedrehte Waren: A Lauffen a.N. - B Unterregenbach. - C Urspring, graubeige kalkspatgemagerte nachgedrehte Ware. - D Urspring, rauhwandige nachgedrehte Ware. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschrei… | 1 | |
| 14:19, 23. Jun. 2021 | ABB218.jpg (Datei) | 177 KB | Fabian Schwandt | Nachgedrehte Ware aus Siedlungen am südlichen Oberrhein: A Mengen. - B Merdingen (Gruppe D). Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zu… | 1 | |
| 14:33, 23. Jun. 2021 | ABB217.jpg (Datei) | 703 KB | Fabian Schwandt | Hoch- und spätmittelalterliche Topformen im Raum Ulm (nach Gross 1989). Nach U. Gross, Das Fundmaterial. In: C.-J. Kind. Ulm-Eggingen. Die Ausgrabungen 1982 bis 1985 in der bandkeramischen Siedlungen und der mittelalterlichen Wüstung. Forsch. und Ber… | 1 | |
| 14:36, 23. Jun. 2021 | ABB216.jpg (Datei) | 868 KB | Fabian Schwandt | Feinsandig glimmerhaltige nachgedrehte Ware: 1-3 Schalkstetten, 4-7 Ulm, Münsterplatz, 8-11 Hohenstaufen, 12-17 Urspring, 18-20 Tomerdingen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datieru… | 1 | |
| 19:40, 23. Jun. 2021 | ABB215.jpg (Datei) | 120 KB | Fabian Schwandt | Gelbe quarzgemagerte Ware: Randformen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Ar… | 1 | |
| 19:45, 23. Jun. 2021 | ABB214.jpg (Datei) | 706 KB | Fabian Schwandt | Funde aus dem Töpferofen von Wiesloch. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und A… | 1 | |
| 19:47, 23. Jun. 2021 | Vaihingen Enz, St. Peter Typologie Schäger Gross.jpg (Datei) | 1,16 MB | Fabian Schwandt | Vaihingen/Enz, St. Peter: Entwicklung der Gefäßformen nach dem stratigraphischen Befund. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur N… | 1 | |
| 19:50, 23. Jun. 2021 | ABB211.jpg (Datei) | 1,89 MB | Fabian Schwandt | Verbreitung der älteren gelbtonigen Drehscheibenware in ihren Haupttypen/-phasen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit.… | 1 | |
| 20:05, 23. Jun. 2021 | ABB209.jpg (Datei) | 144 KB | Fabian Schwandt | Keramiklaufzeiten Völkerwanderungszeit bis hohes Mittelalter. Die Graphik gibt ungefähre Laufzeiten der wichtigsten Warenarten im württembergischen Raum nach dem derzeitigen Publikationsstand. Die Farbdifferenzierung (hellgrau: überwiegend Gräber,… | 1 | |
| 20:06, 23. Jun. 2021 | ABB208.jpg (Datei) | 1,31 MB | Fabian Schwandt | Stratigraphie der Kirche St. Martin in Sindelfingen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.)… | 1 | |
| 09:36, 24. Jun. 2021 | ABB207.jpg (Datei) | 1,13 MB | Fabian Schwandt | Rauwandige Drehscheibenware der Merowingerzeit A rauw. Dschw. Donzdorfer Art aus Gräbern: 1,6 Trossingen, 2 Gammertingen, 3,5 Ulm, 4 Erpfingen, 7 Aufhausen, 8 Donzdorf. - B rauw. Dschw. Donzdorfer Alt aus Siedlungen: 1-7 Urspring, 8 Geislingen-Altenst… | 1 | |
| 09:37, 24. Jun. 2021 | ABB206.jpg (Datei) | 193 KB | Fabian Schwandt | Gefäße aus einem merowingerzeitlichen Töpferofen in Wülfingen. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scho… | 1 | |
| 09:39, 24. Jun. 2021 | ABB205.jpg (Datei) | 424 KB | Fabian Schwandt | Verbreitung der rauwandigen Drehscheibenware Donzdorfer Art. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann… | 1 | |
| 09:41, 24. Jun. 2021 | ABB204.jpg (Datei) | 1,52 MB | Fabian Schwandt | Gefäße aus dem Töpferofen von Donzdorf (Nr. 9: Untertürkheim}. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scho… | 1 | |
| 09:59, 24. Jun. 2021 | ABB203.jpg (Datei) | 1,11 MB | Fabian Schwandt | Entwicklung der Rippen- und Buckelkeramik und der stempelverzierten Beutelgefäße im Gräberfeld von Schretzheim. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde v… | 1 | |
| 10:02, 24. Jun. 2021 | ABB202.jpg (Datei) | 167 KB | Fabian Schwandt | Stempelabdrücke auf handgemachter Feinware aus Schretzheim sowie beinerne Töpferstempel. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur N… | 1 | |
| 10:03, 24. Jun. 2021 | ABB201.jpg (Datei) | 186 KB | Fabian Schwandt | Rippen- und Buckelkeramik norddeutscher Art vom Oberrhein. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (… | 1 | |
| 10:04, 24. Jun. 2021 | ABB200.jpg (Datei) | 755 KB | Fabian Schwandt | Gefäßformen der Ulmer Gruppe. Entnommen aus: R. Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. In: Barbara Scholkmann (Hrsg.), Lehr- und Arbeitsma… | 1 |