Regensburg, Grasgasse
Version vom 28. Juni 2025, 14:07 Uhr von R. Schreg (Diskussion | Beiträge)
![]() |
Stadtkerngrabung 1980 Ecke Maximiliansstraße/Grasgasse in der ehem. Südostecke des röm. Legionslagers Regensburg
Die Ausgrabung auf dem Grundstück Maximilianstraße/Grasgasse erbrachte Reste der Innenbebauung des römischen Legionslagers, die mit geringen Umbauten über Spätantike und Völkerwanderungszeit bis in das 7. Jhd. genutzt wurden. Es liegt ein reicher Fundbestand der Spätantike vor, neben Terra Nigra auch handgemachte Keramik (insbes. Keramik vom Typ Friedenhain-Prešt'ovice). Auffallend im Fundbestand ist ein glasiertes, gleichwohl mit einstichen und Rosettenstempeln verziertes Henkelgefäß mit Standring. Das Fundmaterial ist bisher nur in einer kleinen Auswahl publiziert.
Keramikfunde
- späte Terra Nigra (röm.)
- Keramik vom Typ Friedenhain-Prešt'ovice (Fischer/Rieckhoff 1982, Abb. 27)
- handgemachte Keramik (Fischer/Rieckhoff 1982, Abb. 23,1; 28,1)
- Knickwandkeramik
- merowingerzeitliche Drehscheibenkeramik (Fischer/Rieckhoff 1982, Abb. 28)
- Goldglimmerware (Oberpfalz, FMa/ HMa) (Fischer/Rieckhoff 1982, Abb. 28)
- "Regensburger Ware" (Endres 1982)
- Waldenburger Steinzeug (Endres 1982)
- Creußener Steinzeug
Fundverbleib
- Mus. Regensburg
Literaturhinweise
- Endres 1982: W. Endres, Spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramik. In: H. T. Fischer/S. Rieckhoff-Pauli (Hrsg.), Von den Römern zu den Bajuwaren. Stadtarchäologie in Regensburg. Bavaria antiqua (München 1982) 74–83.
- Fischer/Rieckhoff 1982: H. T. Fischer/S. Rieckhoff-Pauli (Hrsg.), Von den Römern zu den Bajuwaren. Stadtarchäologie in Regensburg. Bavaria antiqua (München 1982)
- Weinlich 1998: E. Weinlich, Das völkerwanderungszeitliche Urnengräberfeld von Forchheim in der Oberpfalz. Anmerkungen zum Keramikhorizont Friedenhain-Přešt’ovice. Archäologische Arbeitsgemeinschaft Ostbayern/West- und Südböhmen 8, 1998, 97–114.