Feuerstülpe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die Feuerstülpe ist eine Gefäßform. Soweit der Gegenstand zusammensetzbar ist zeigt sich häufig, daß ein Boden fehlt und statt dessen zwei Öffnungen,…“)
(kein Unterschied)

Version vom 8. Januar 2020, 20:33 Uhr

Die Feuerstülpe ist eine Gefäßform. Soweit der Gegenstand zusammensetzbar ist zeigt sich häufig, daß ein Boden fehlt und statt dessen zwei Öffnungen, eine weite, meist abgenutzte und eine schmale vorhanden sind. Häufig sind die Wandungen durchlocht vergleichbar denen eines Siebes (Cosack 1994). Die Funktion ist umstritten, Analysen konnten Fette nachweisen (Rottländer 1995).

Einzelnachweise

  • E. Cosack, Vorgeschichtliche Feuerstülpen. Arch. Korrbl. 24, 1994, 319-323.
  • R.C.A. Rottländer, Keramik mit Randverpichung und Schwarzrandware. Arch. Korrbl. 4, 1974, 95 ff.