Krug: Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Stub}}
 
{{Stub}}
   
[[Datei:ABB20-4.jpg|right|mini|Krugform entsprechend dem Leitfaden von Bauer u.a. 1993.]]
+
[[Datei:Krug (Bauer 2005,46).jpg|right|mini|Grundform „Krug“ nach Bauer u. a. 2005 (Leitfaden zur Keramikbeschreibung).]]
   
 
Der Krug ist eine hohe [[Gefäßform]]. Es handelt sich um ein Transport- und Trinkgefäß, welches sich durch seine zylindrische/konische oder bauchige Wand auszeichnet. Es hat immer einen Henkel, aber keinen Ausguß.
 
Der Krug ist eine hohe [[Gefäßform]]. Es handelt sich um ein Transport- und Trinkgefäß, welches sich durch seine zylindrische/konische oder bauchige Wand auszeichnet. Es hat immer einen Henkel, aber keinen Ausguß.

Version vom 16. Juni 2021, 08:47 Uhr

Stub logo.pngDieser Artikel ist noch sehr kurz und möglicherweise inhaltlich unvollständig.
Grundform „Krug“ nach Bauer u. a. 2005 (Leitfaden zur Keramikbeschreibung).

Der Krug ist eine hohe Gefäßform. Es handelt sich um ein Transport- und Trinkgefäß, welches sich durch seine zylindrische/konische oder bauchige Wand auszeichnet. Es hat immer einen Henkel, aber keinen Ausguß. Das Verhältnis von Höhe zu Mündungsdurchmesser beträgt 3:1 bis 2:1.

Der umgangssprachlich oft als "Bierkrug" bezeichnete Gefäßtyp ist hingegen eher den Bechern zuzuordnen (Definition nach Hamer/ Hamer 1990, 201).


Literaturhinweise

  • Bauer u. a. 1993: I. Bauer/W. Endres/B. Kerkhoff-Hader u. a., Leitfaden zur Keramikbeschreibung (Mittelalter - Neuzeit). Terminologie - Typologie - Technologie2. Kat. Prähist. Staatsamml. München Beih. 2 (Kallmünz/Opf. 1993)
  • Hamer/ Hamer 1990: J. Hamer/ B. Hamer, Pfannkuche, Lexikon der Keramik und Töpferei. Material Technik Geschichte (Augsburg 1990).
  • Schreg 1999: Rainer Schreg, Keramik aus Südwestdeutschland. Eine Hilfe zur Beschreibung, Bestimmung und Datierung archäologischer Funde vom Neolithikum bis zur Neuzeit. Lehr- und Arbeitsmaterialien zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit³ (Tübingen 1999).