Getauchte Ware Dieburger Art (Hessen, SMa): Unterschied zwischen den Versionen

Aus balismink
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Fabian Schwandt
(Die Seite wurde neu angelegt: „Getauchte Ware ist im hessischen Raum - Töpfereiabfälle sichern eine Herstellung im südhessisschen Dieburg - und im äußersten Nordwesten Südwestdeutschla…“)
 
imported>Fabian Schwandt
(Stub-Warnung gesetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
  +
{{Stub}}
  +
 
Getauchte Ware ist im hessischen Raum - Töpfereiabfälle sichern eine Herstellung im südhessisschen Dieburg - und im äußersten Nordwesten Südwestdeutschlands bekannt. Typisch ist ein heller Scherben mit
 
Getauchte Ware ist im hessischen Raum - Töpfereiabfälle sichern eine Herstellung im südhessisschen Dieburg - und im äußersten Nordwesten Südwestdeutschlands bekannt. Typisch ist ein heller Scherben mit
 
brauner [[Engobe]], die bisweilen nur Teile des Gefäßes überzieht. Das Formenspektrum der im 14. Jahrhundert auftretenden Ware umfaßt vor allem Flüssigkeitsbehälter (Grass 1991, 68f.), darunter [[Becher]]
 
brauner [[Engobe]], die bisweilen nur Teile des Gefäßes überzieht. Das Formenspektrum der im 14. Jahrhundert auftretenden Ware umfaßt vor allem Flüssigkeitsbehälter (Grass 1991, 68f.), darunter [[Becher]]

Version vom 16. Januar 2020, 20:23 Uhr

Achtung Grabung.jpgDieser Artikel ist noch unvollständig und erfordert ggf. Korrekturen und Ergänzungen.

Getauchte Ware ist im hessischen Raum - Töpfereiabfälle sichern eine Herstellung im südhessisschen Dieburg - und im äußersten Nordwesten Südwestdeutschlands bekannt. Typisch ist ein heller Scherben mit brauner Engobe, die bisweilen nur Teile des Gefäßes überzieht. Das Formenspektrum der im 14. Jahrhundert auftretenden Ware umfaßt vor allem Flüssigkeitsbehälter (Grass 1991, 68f.), darunter Becher und Zylinderhalskrüge.

Einzelnachweise

  • U. Gross. Mittelalterliche Keramik zwischen Neckarmündung und schwäbischer Alb. Bemerkungen zur räumlichen Entwicklung und zeitlichen Gliederung. Forsch. u. Ber. Arch. Mittelalter Bad.-Württ. 12 (Stuttgart 1991).